oekom e.V. | Afrika | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 141, 144 Seiten

Reihe: Politische Ökologie

oekom e.V. Afrika


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86581-927-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 141, 144 Seiten

Reihe: Politische Ökologie

ISBN: 978-3-86581-927-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Afrika ist nicht nur reich an Bodenschätzen und Kulturen, sondern auch an Herausforderungen: Der Abbau von Ressourcen schürt gewaltsame Konflikte, Menschen fliehen vor Hunger oder den Auswirkungen des Klimawandels, einzigartige Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Zudem setzt das rücksichtslose Gebaren ausländischer Investoren die postkoloniale Ausbeutung fort. Andererseits gibt es auch stabil und demokratisch wachsende Volkswirtschaften sowie Erfolge bei der Alphabetisierung. Inspiriert von den Massenaufständen in Burkina Faso und im Senegal fordern mehr und mehr Menschen das Ende der Bereicherung regionaler Eliten, eine gerechte Verteilung der Rohstoffeinnahmen und faire Handelsbeziehungen.

oekom e.V. Afrika jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Afrika;1
2;Editorial;7
3;Inhalt;9
4;Safari;12
4.1;Einstiege;12
4.1.1;Steckbrief Afrika;12
4.1.2;Wie man über Afrika schreiben soll;14
5;Erkundungen;17
5.1;Zur politischen Ökologie Afrikas. Hic sunt leones – Von Volker Riehl;18
5.1.1;Demokratisches Leben und bürgerschaftliche Bewegungen;19
5.1.2;Eine unheilige Allianz;20
5.1.3;Hoffnungsschimmer;21
5.1.4;Konsenslöwen statt Papiertiger;23
5.2;Ursachen für Flucht und Migration. Wanderjahre eines Kontinents – Von Usha Ziegelmayer;25
5.2.1;Vor- und Nachteile von Migration;26
5.2.2;Fluchtgrund Klimawandel?;27
5.2.3;Frankreichs Einfluss in den Ex-Kolonien;28
5.2.4;Bewusstsein für Abhängigkeiten und Mitverantwortung;29
5.3;Abbau von Ressourcen. Vom Fluch zum Segen – Von Erika Tchatchouang und Thorsten Nilges;31
5.3.1;Soziale und ökologische Auswirkungen;32
5.3.2;Initiativen für mehr Transparenz;33
5.3.3;Wertschöpfung fehlt fast vollständig;34
5.3.4;Investoren zur Rechenschaft ziehen;36
5.4;Bedrohte Biodiversität. Wenn die Vielfalt schwindet – Von Svane Bender-Kaphengst;38
5.4.1;Verheerende Folgen durch den Mineralabbau;39
5.4.2;Das Kafa-Biosphärenreservat – ein Hotspot der Vielfalt;40
5.4.3;Umdenken tut not;42
5.5;Hunger in der Sahelzone. Die Wurzeln des Übels – Von Mariam Sow;44
5.5.1;„Grüne Revolution“ verdrängt traditionellen Anbau;45
5.5.2;Spekulation verteuert Grundnahrungsmittel;46
5.5.3;Wirtschaftsschädigende Importe;47
5.5.4;„Afrika den Afrikanern“;48
5.6;Afrikas Bildungssituation. Hefte raus, Klassenarbeit für alle – Von Andreas Kahler;50
5.6.1;Gründe für die Bildungskrise;51
5.6.2;Kinderarbeit, HIV, Sprachbarrieren;52
5.6.3;Projekte und Maßnahmen guter Bildungsarbeit;54
6;Knackpunkte;57
6.1;Menschenrechte in Nordafrika. Ernüchterung macht sich breit – Von Jannis Grimm;58
6.1.1;Die Rückkehr charismatischer Führerfiguren;59
6.1.2;Die Früchte der Revolution;60
6.1.3;Menschenrechtslage weiterhin verheerend;62
6.1.4;Potenzial für weitere Revolten;63
6.2;Internationale Investitionen in Westafrika. Die große Jagd nach Land und Wasser – Von Erwin Geuder-Jilg;65
6.2.1;Das Ausmaß;66
6.2.2;Die Leidtragenden;67
6.2.3;Die Nutznießer;68
6.2.4;Eine andere Entwicklung ist notwendig;69
6.3;Staudammbau in Ostafrika. Suche Investoren, biete Wasser – Von Uwe Hoering;71
6.3.1;Ein Lehrstück in Sachen Korruption;72
6.3.2;Ein Damm namens GERD;73
6.3.3;Milliarden für Megaprojekte, Mikrokredite für Menschen;75
6.4;Rohstoffreichtum in Zentralafrika. Zündstoff für Konflikte – Von Manuel Wollschläger;77
6.4.1;Politische Übereinkünfte;78
6.4.2;Die Industrie reagiert;79
6.4.3;Essenziell: Gute Regierungsführung in den Abbaugebieten;81
6.4.4;Auch die EU will mehr Transparenz;82
6.5;Landreform in Simbabwe. Das fatale Recht der Stärkeren – Von Christiane Averbeck;84
6.5.1;Landrückgabe als zentraler Motor der Befreiungsbewegungen;85
6.5.2;Millionen Hektar wechseln den Besitzer;86
6.5.3;Naturzerstörung, Entwurzelung, Verarmung;88
6.5.4;Der Druck wächst auch in den Nachbarländern;89
7;Lichtblicke;91
7.1;Stadtentwicklungen. Bruchlinien der schnellen Urbanisierung – Von Klaus Teschner;92
7.1.1;Rasche Verstädterung – ein Problem?;93
7.1.2;Highway und Lehmstraße;94
7.1.3;Zukünftige Städte unbekannten Musters;96
7.2;Energieversorgung. Der Weg aus der Armutsfalle – Von Robert Fischer;98
7.2.1;Kernfragen der Versorgung;99
7.2.2;Energie für Haushalte;100
7.2.3;Biomasse dominiert Sonne und Wind;103
7.3;Die neue Rohstoffpolitik der Republik Kongo. "Heute können wir über Erdöl reden, ohne um unser Leben fürchten zu müssen";105
7.4;Tendenzen der Demokratisierung. Bis der Eisberg schmilzt – Von Eve Rodot;109
7.4.1;Die Mittel der Mobilisierung;110
7.4.2;Burkina Faso – das Tunesien Schwarzafrikas?;111
7.4.3;Redefreiheit ist Grundvoraussetzung;112
8;Impulse;115
8.1;Projekte und Konzepte;115
8.2;Medien;122
8.2.1;Kurz notiert;126
9;Spektrum Nachhaltigkeit;127
9.1;Die Auswirkungen von TTIP auf Entwicklungsländer. Armutsprogramm aus dem Katalog – Von Martin Rücker;128
9.1.1;Einkommensverluste im Rest der Welt;128
9.1.2;Millenniumsziele konterkariert;129
9.1.3;Ein gerüttelt Maß an politischer Naivität;130
9.2;Zwei ökologische Perspektiven auf „Korridor D“. Mehr Netz mit weniger Kohle? – Von Mario Neukirch;132
9.2.1;Vertrauen großteils verspielt;132
9.2.2;Pro und kontra Korridor D;133
9.2.3;Wer hat Recht?;134
9.2.4;Mehr Entschlossenheit gefordert;134
9.3;Die Ökonomisierung von Biodiversität und Ökosystemen. Von Fallstricken und wirklichen Lösungen – Von Felix Ekardt;136
9.3.1;Wert der Natur nur schwer kalkulierbar;137
9.3.2;Ökonomische Instrumente, das schärfste Schwert der Umweltpolitik;138
9.4;Wohlstand und Ressourcenverbrauch. Ohne Entkoppelung keine Zukunft – Von Ernst Ulrich von Weizsäcker;140
9.4.1;Noch keine Entkopplung in Sicht;140
9.4.2;Effizienz bringt Wachstumsschub;142
10;Impressum;144
11;Vorschau;145


Der oekom verein hat zum Ziel, die Kommunikation über Ökologie und Nachhaltigkeit zu befördern – sowohl zwischen den fachlichen Disziplinen als auch zwischen Wissenschaft, Politik,Wirtschaft und Gesellschaft. Hierfür trägt der Verein für ökologische Kommunikation (oekom) e.V. die notwendigen Erkenntnisse zusammen und leistet Praxishilfe. Gegründet von ökologisch engagierten Fachleuten und Praktikern entwickelt der Verein konkrete Konzepte für die Medien- und Bildungsarbeit, um die kommunikative Kompetenz der Akteure zu stärken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.