Ogbamichael | Das neue deutsche Geldwäscherecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 19, 177 Seiten

Reihe: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 5

Ogbamichael Das neue deutsche Geldwäscherecht


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026460-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 19, 177 Seiten

Reihe: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 5

ISBN: 978-3-11-026460-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Autor befasst sich in seiner Arbeit mit den jüngsten gesetzlichen Entwicklungen im Geldwäscherecht. Aufbauend auf den gesetzlichen und kriminologischen Grundlagen dieses sich im ständigen Wandel befindlichen Rechtsgebiets werden die Entwicklung des Geldwäscherechts in Deutschland nachgezeichnet und die im Rahmen der Umsetzung der Dritten EG-Geldwäscherichtlinie durch das Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz (GwBekErgG) erfolgten Neuerungen vorgestellt und diskutiert. Die Arbeit konzentriert sich hierbei auf die Auswirkungen der Novellierung auf Kreditinstitute.

Ogbamichael Das neue deutsche Geldwäscherecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Kreditinstitute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Abkürzungsverzeichnis;18
4;Erstes Kapitel: Einführung;22
4.1;A) Das Problem Geldwäsche;22
4.2;B) Gang der Untersuchung;23
5;Zweites Kapitel: Grundlagen;26
5.1;A) Kriminalpolitischer Hintergrund der Geldwäsche;26
5.2;B) Entwicklung der Geldwäschebekämpfungsnormen;29
5.2.1;I. Internationale Entwicklung;29
5.2.1.1;1. Allgemeines;29
5.2.1.2;2. Internationale Initiativen und Abkommen;30
5.2.2;II. Nationale Entwicklung;36
5.2.2.1;1. Der Straftatbestand der Geldwäsche § 261 StGB;36
5.2.2.1.1;a) Allgemeines;36
5.2.2.1.1.1;aa) Entstehungsgeschichte und Zielsetzung der Norm;36
5.2.2.1.1.2;bb) Abgrenzung zu § 257 ff. StGB;37
5.2.2.1.1.3;cc) Geschützte Rechtsgüter;38
5.2.2.1.2;b) Der Tatbestand der Geldwäsche;38
5.2.2.1.2.1;aa) Objektiver Tatbestand des § 261 StGB;38
5.2.2.1.2.1.1;(1) Tatobjekte;39
5.2.2.1.2.1.2;(2) Tathandlungen;41
5.2.2.1.2.2;bb) Subjektiver Tatbestand des § 261 StGB;43
5.2.2.1.3;c) Tätige Reue;44
5.2.2.1.4;d) Weitere Rechtsfolgen;45
5.2.2.2;2. Das Geldwäschegesetz (GwG);45
5.2.2.3;3. Untergesetzliche Vorgaben;46
6;Drittes Kapitel: Das neue Geldwäscherecht;50
6.1;A) Allgemeines;51
6.1.1;I. Aufbau und Struktur des Geldwäscherecht;51
6.1.2;II. Rechtliche Einordnung des Geldwäscherechts;53
6.1.3;III. Gliederung des Geldwäschegesetzes;54
6.1.4;IV. Einbeziehung der Terrorismusfinanzierung;55
6.1.5;V. Der Geltungsbereich des Geldwäscherechts;58
6.1.5.1;1. Geltung im Inland;58
6.1.5.2;2. Geltung im Ausland;58
6.1.5.3;3. Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der gruppenweit geltenden Sorgfaltspflichten;63
6.2;B) Verpflichtete;64
6.3;C) Die Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden;67
6.3.1;I. Die Allgemeinen Sorgfaltspflichten;68
6.3.1.1;1. Inhalt der allgemeinen Sorgfaltspflichten;68
6.3.1.2;2. Die Sorgfaltspflichten auslösende Geschäftsvorfälle;69
6.3.1.3;3. Risikobasierte Umsetzung der Sorgfaltspflichten;70
6.3.1.4;4. Die Sorgfaltspflichten im einzelnen;73
6.3.1.4.1;a) Identifizierung des Vertragspartners, § 3 Abs. 1 Nr. 1 GwG;73
6.3.1.4.1.1;aa) Inhalt der Pflicht;73
6.3.1.4.1.2;bb) Die eine Identifizierungspflicht auslösenden Geschäftsvorfälle;75
6.3.1.4.1.2.1;(1) Begründung einer Geschäftsbeziehung, § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GwG;75
6.3.1.4.1.2.2;(2) Gelegentliche Transaktionen ab einem Wert von 15.000 Euro, § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 GwG;77
6.3.1.4.1.2.3;(3) Verdacht der Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung, § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GwG;80
6.3.1.4.1.2.4;(4) Zweifel über die Richtigkeit der erhobenen Angaben, § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 GwG;80
6.3.1.4.1.3;cc) Durchführung der Identifizierung;81
6.3.1.4.1.3.1;(1) Vorgaben für die Identifizierung einer natürlichen Person;82
6.3.1.4.1.3.2;(2) Vorgaben für die Identifizierung einer juristischen Person oder Personengesellschaft;85
6.3.1.4.1.4;dd) Bußgeld bei Verstoß gegen die Pflicht zur Identifizierung des Vertragspartners;87
6.3.1.4.2;b) Ermittlung des Zwecks und der Art der Geschäftsbeziehung, § 3 Abs. 1 Nr. 2 GwG;88
6.3.1.4.2.1;aa) Inhalt der Pflicht;88
6.3.1.4.2.2;bb) Die Pflicht nach § 2 Abs. 1 Nr. 2 GwG auslösende Geschäftsvorfälle;90
6.3.1.4.3;c) Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten, § 3 Abs. 1 Nr. 3 GwG;91
6.3.1.4.3.1;aa) Definition des wirtschaftlich Berechtigten, § 1 Abs. 6 S. 1 GwG;92
6.3.1.4.3.1.1;(1) Veranlasser einer Transaktion oder Geschäftsbeziehung, § 1 Abs. 6 S. 1, 3. Var. GwG;93
6.3.1.4.3.1.2;(2) Eigentümer oder Kontrolleur des Vertragspartners, § 1 Abs. 6 S. 1, 1. und 2 Var. GwG;94
6.3.1.4.3.1.3;(3) Die gesetzliche Vermutung nach § 1 Abs. 6 S. 2 Nr. 1 GwG;95
6.3.1.4.3.1.4;(4) Wirtschaftlich Berechtigter bei treuhänderischen Rechtsgestaltungen;98
6.3.1.4.3.2;bb) Die Pflicht nach § 3 Abs. 1 Nr. 3 GwG auslösende Geschäftsvorfälle;99
6.3.1.4.3.3;cc) Durchführung der Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten;100
6.3.1.4.3.4;dd) Bußgeld bei Verstoß gegen die Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit dem wirtschaftlich Berechtigten;102
6.3.1.4.3.5;ee) Zwischenfazit zu den neuen Vorgaben im Zusammenhang mit dem wirtschaftlich Berechtigten;102
6.3.1.4.4;d) Kontinuierliche Überwachung der Geschäftsbeziehung, § 3 Abs. 1 Nr. 4 GwG;103
6.3.1.4.4.1;aa) Inhalt der Pflicht;103
6.3.1.4.4.2;bb) Geschäftsvorfälle, in denen die allgemeinen Sorgfaltspflichten anzuwenden sind;106
6.3.1.5;5. Vorgehen bei Nichterfüllbarkeit der allgemeinen Sorgfaltspflichten;106
6.3.2;II. Vereinfachte Sorgfaltspflichten;109
6.3.2.1;1. Vereinfachte Sorgfaltspflichten nach § 5 GwG;111
6.3.2.1.1;a) Interbankengeschäfte, § 5 Abs. 2 Nr. 1 GwG;111
6.3.2.1.2;b) Börsennotierte Gesellschaften, § 5 Abs. 2 Nr. 2 GwG;114
6.3.2.1.3;c) Anderkonten, § 5 Abs. 2 Nr. 3 GwG;114
6.3.2.1.4;d) Inländische Behörden, § 5 Abs. 2 Nr. 4 GwG;115
6.3.2.2;2. Vereinfachte Sorgfaltspflichten nach § 25d KWG;115
6.3.2.2.1;a) Allgemeines;115
6.3.2.2.2;b) Die Fallgruppen im einzelnen;116
6.3.2.2.2.1;aa) E-Geld, § 25d Abs. 1 Nr.1 KWG;116
6.3.2.2.2.2;bb) Die Privilegierung der in § 25d Abs. 1 Nr. 2 KWG aufgeführten Finanzprodukte;117
6.3.2.2.2.3;cc) Generalklausel gem. § 25d Abs. 1 Nr. 3 KWG;119
6.3.2.2.2.4;dd) § 25d Abs. 1 Nr. 4 KWG;120
6.3.3;III. Verstärkte Sorgfaltspflichten;121
6.3.3.1;1. Verstärkte Sorgfaltspflichten gem. § 6 GwG;121
6.3.3.1.1;a) Politisch exponierte Personen, § 6 Abs. 2 Nr. 1 GwG;122
6.3.3.1.1.1;aa) Politisch exponierte Personen im engeren Sinne;123
6.3.3.1.1.2;bb) Unmittelbares Familienmitglied einer politisch exponierten Person;125
6.3.3.1.1.3;cc) Einer PEP bekanntermaßen nahestehende Personen;125
6.3.3.1.1.4;dd) Die verstärkten Sorgfaltspflichten gegenüber PEPs;126
6.3.3.1.1.4.1;(1) Zustimmung einer übergeordneten Führungsebene;127
6.3.3.1.1.4.2;(2) Ermittlung der Herkunft der Vermögenswerte;127
6.3.3.1.1.4.3;(3) Verstärkte kontinuierliche Überwachung;128
6.3.3.1.2;b) Fernidentifizierung, § 6 Abs. 2 Nr. 2 GwG;130
6.3.3.1.2.1;aa) Inhalt der Pflicht;130
6.3.3.1.2.2;bb) Verstoß gegen die verstärkten Sorgfaltspflichten bei der Fernidentifizierung;131
6.3.3.2;2. Verstärkte Sorgfaltspflichten nach dem Kreditwesengesetz;132
6.3.3.2.1;a) Korrespondenzbankbeziehungen;132
6.3.3.2.1.1;aa) Einholen von öffentlich verfügbaren Informationen, § 25f Abs. 2 Nr. 1 KWG;133
6.3.3.2.1.2;bb) § 25f Abs. 2 Nr. 2 KWG;133
6.3.3.2.1.3;cc) § 25f Abs. 2 Nr. 3 KWG;133
6.3.3.2.1.4;dd) § 25f Abs. 2 Nr. 4 KWG;134
6.3.3.2.1.5;ee) § 25f Abs. 2 Nr. 5 KWG;134
6.3.3.2.2;b) Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit dem Sorten- und Finanztransfergeschäft;134
6.3.3.2.3;c) Verbotene Geschäfte nach § 25h KWG;135
6.3.4;IV. Ausführung durch Dritte;135
6.3.4.1;1. Dritte im Sinne des § 7 Abs. 1 S. 3 GwG;136
6.3.4.2;2. Dritte im Sinne des § 7 Abs. 2 GwG;137
6.4;D) Interne Sicherungsmaßnahmen;139
6.4.1;I. Allgemeines;139
6.4.2;II. Interne Sicherungsmaßnahmen gem. § 9 GwG;141
6.4.2.1;1. Bestellung eines Geldwäschebeauftragten, § 9 Abs. 2 Nr. 1 GwG;141
6.4.2.2;2. Interne Grundsätze, Sicherungssysteme und Kontrollen, § 9 Abs. 2 Nr. 2 GwG;142
6.4.2.2.1;a) Entwicklung und Aktualisierung interner Grundsätze;143
6.4.2.2.2;b) Entwicklung und Aktualisierung angemessener Sicherungssysteme (Gefährdungsanalyse);143
6.4.2.2.3;c) Kontrollen zur Verhinderung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung;144
6.4.2.3;3. Schulung der Beschäftigten, § 9 Abs. 2 Nr. 3 GwG;144
6.4.2.4;4. Auslagerung der internen Sicherungsmaßnahmen;145
6.4.3;III. Interne Sicherungsmaßnahmen gem. § 25c KWG;147
6.4.3.1;1. Allgemeines;147
6.4.3.2;2. Verpflichtung zur Unterhaltung von Monitoringsystemen;147
6.5;E) Sonstige Pflichten;150
6.5.1;I. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten;150
6.5.1.1;1. Aufzuzeichnende und aufzubewahrende Informationen;150
6.5.1.2;2. Form der Aufzeichnung und Aufbewahrung;151
6.5.1.3;3. Aufbewahrungsfristen;151
6.5.1.4;4. Heranziehung und Verwendung von Aufzeichnungen;152
6.5.1.5;5. Das Kontenabrufverfahren;152
6.5.1.6;6. Verstoß gegen Aufzeichnungspflichten;153
6.5.2;II. Die Anzeigepflicht bei Verdacht auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung;154
6.5.2.1;1. Allgemeines;154
6.5.2.2;2. Stillhaltefrist;158
6.5.2.3;3. Verwertungsmöglichkeiten der in einer Anzeige gemachten Angaben;158
6.5.2.4;4. Mitarbeiterschutz;159
6.5.2.5;5. Informationspflichten der Staatsanwaltschaft;159
6.5.2.6;6. Verstöße im Zusammenhang mit der Verdachtsanzeige;160
6.5.3;III. Verbot der Informationsweitergabe;160
6.5.3.1;1. Informationsaustausch mit staatlichen Stellen, § 12 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 GwG;161
6.5.3.2;2. Informationsaustausch innerhalb des Konzerns, § 12 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 GwG;161
6.5.3.3;3. Informationsaustausch bei rechtsberatenden Berufen, § 12 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 GwG;162
6.5.3.4;4. Informationsaustausch in Fällen, die sich auf dieselbe Transaktion oder den selben Vertragspartner beziehen, § 12 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 GwG;162
6.5.3.5;5. Informationsaustausch im Rahmen von § 12 Abs. 3 GwG;162
6.5.3.6;6. Verstöße im Zusammenhang mit dem Unterrichtungsverbot;163
6.6;F) Zuständige Aufsichtsbehörde;163
7;Viertes Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick;166
8;Literaturverzeichnis;170


Ogbamichael, Asmerom
Rechtsanwalt M.A. Asmerom Ogbamichael
Hermann-Wendel-Str. 6a, 60486 Frankfurt am Main, DEUTSCHLAND
Telefon: 069 74739590
Telefax: 069 74739591
E-Mail: kanzlei [at] ogbamichael.de
Internet: www.ogbamichael.de

Asmerom Ogbamichael, Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.