Ohashi | Die Philosophie der Kyôto-Schule | Buch | 978-3-495-48316-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 548 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 669 g

Reihe: Welten der Philosophie

Ohashi

Die Philosophie der Kyôto-Schule

Texte und Einführung
3. Auflage (2. Auflage der erweiterten und mit einer neuen Einführung versehenen Auflage) 2014
ISBN: 978-3-495-48316-9
Verlag: Karl Alber Verlag

Texte und Einführung

Buch, Deutsch, Band 2, 548 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 669 g

Reihe: Welten der Philosophie

ISBN: 978-3-495-48316-9
Verlag: Karl Alber Verlag


Die Philosophie der „Kyôto-Schule", die sich in Japan über mehrere Generationen hinweg bildete, zieht gerade heute in der philosophischen Welt in Europa und den USA, aber auch in Ostasien immer regere Aufmerksamkeit auf sich. Die 1990 erschienene, aber lange vergriffene und begehrte Textsammlung dieser Schule erscheint nun in der 2. Auflage mit neuer Einführung und erweiterter Bibliographie.
Zu den wichtigsten neuen Inhalten der Einführung gehört der Bericht des Herausgebers über das von ihm 2000 entdeckte Dokument „Oshima-Memoire", das direkte Zeugnis des vom Anfang bis zur Endphase des Pazifischen Kriegs veranstalteten, streng geheimen Treffens der Philosophen der Kyôto-Schule. Mit dieser Entdeckung hat sich die Debatte über die Kyôto-Schule bezüglich ihrer „Kollaboration" mit dem faschistischen Militärregime vollkommen geändert. Denn die Aufzeichnungen bezeugen, dass die Philosophen nicht mit dem von der Armee geleiteten Militär-Regime sympathisierten, sondern gegen die Armee eingestellt waren. Da es Beziehungen zu oppositionellen Gruppen der Marine gab, bedeuteten die geheimen Treffen ein lebensgefährliches Unternehmen.

Mit Beiträgen von:

Kitarô Nishida (1870-1945), Hajime Tanabe (1885-1962), Shin-ichi Hisamatsu (1889-1980), Keiji Nishitani (1900-1990), Iwao Kôyama (1905-1993), Masaaki Kôsaka (1900-1969), Toratarô Shimomura (1990-1995), Shigetaka Suzuki (1907-1988), Takeuchi Yoshinori (1913-2002), Kôichi Tsujimura (1922-), Shizuteru Ueda (1926-).

Ohashi Die Philosophie der Kyôto-Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ryôsuke Ohashi, geboren 1944, Studium an der Universität Kyôto, Promotion in München, Habilitation in Würzburg. 1990 vom Bundespräsidenten mit dem Siebold-Preis ausgezeichnet. Nach der Emeritierung an der Universität Osaka 2006 hat er seitdem den Lehrstuhl für Philosophie an der buddhistischen Ryukoku Universität in Kyôto inne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.