Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 547 g
ISBN: 978-3-409-36635-9
Verlag: Gabler Verlag
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Teil Das Ausfuhrgeschäft (Export).- A. Grundlagen des Exportgeschäfts.- B. Zwischenstaatliche Organisationen zur Förderung des Außenhandels.- C. Die Kalkulation der Transportkosten.- D. Sonstige Kalkulationskosten im Export.- E. Die Praxis der Exportkalkulation.- Zweiter Teil Das Einfuhrgeschäft (Import).- A. Die Bedeutung der Einfuhr.- B. Direkter und indirekter Import.- C. Die Technik des Einfuhrhandels.- D. Das Abladegeschäft.- E. Eigenhändler — Makler — Agenten.- F. Entwicklung und gesetzliche Regelung des Einfuhrhandels.- G. Institutionen des Einfuhrhandels.- H. Einfuhrhandel und Marktordnung.- I. Beispiele aus der Praxis der Importkalkulation.- Dritter Teil Spedition und Frachtverkehr.- A. Spedition.- B. Güterkraftverkehr.- C. Binnenschiffahrt.- D. Interzonenverkehr (Innerdeutscher Verkehr).- E. Seeschiffahrt.- Vierter Teil Deutsches Seerecht, Konnossementsklauseln und Haager Regeln in ihrer Bedeutung für den Export-und Import-Verkehr.- A. Frachtverträge und Vertragspartner.- B. Haftungsfragen.- C. Beispiele der Verfrachterhaftung.- Fünfter Teil Erläuterungen zu den Allgemeinen Deutschen Seeversicherungs-Bedingungen (ADS).- Sechster Teil Das Speditionsrecht.- Siebter Teil Zollrecht und Verzollungspraxis.- Achter Teil Haftungsfragen im Güterverkehr mit Eisenbahn und Kraftwagen.- Neunter Teil Schadenersatzansprüche im Brief- und Paketpostverkehr.- Zehnter Teil Die wichtigsten Fachausdrücke des Verkehrs.- Anhang: Incoterms 1953.- Stichwortverzeichnis.