Medienkombination, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 573 g
Reihe: Kurzlehrbücher
Mit StudentConsult-Zugang
Medienkombination, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 573 g
Reihe: Kurzlehrbücher
ISBN: 978-3-437-41414-5
Verlag: Urban & Fischer
Lernen, verstehen, Wissen überprüfen – alles inklusive!
Wie werte ich EKGs aus? Wie kommen die Kurven zustande und welche Krankheitsbilder stehen dahinter? Und woran erkenne ich einen Notfall? Auf all diese Fragen gibt das "Kurzlehrbuch EKG endlich verständlich" Antwort. Und das Schritt für Schritt sowie wie immer ganz einfach und verständlich, im typischen Kurzlehrbuch-Stil eben.
Schon in kurzer Zeit wird ein solides Basiswissen vermittelt, denn komplexe Zusammenhänge werden ganz einfach dargestellt. Dabei hilft das klare Layout, das einen guten Überblick verschafft und jederzeit beste Orientierung im Faktendschungel bietet. Und damit auch die Prüfung zum Kinderspiel wird, ist das prüfungsrelevante Wissen besonders deutlich hervorgehoben. Wichtiges wird von Unwichtigem getrennt und die relevanten Punkte jedes Kapitels übersichtlich zusammengefasst.
Aber auch der klinische Alltag kommt nicht zu kurz: 50 Übungs-EKGs aus dem klinischen Alltag mit ausführlichen Kommentaren – optimal zum Trainieren.
Neu in der 2. Auflage: Informationen zu Erregungsleitungsstörungen und dem Brugada-Syndrom.
Mit Zugang zu StudentConsult* - dem völlig neuen E-Reading-Erlebnis
Innovative E-Ausgabe: die Vorteile von gedrucktem Buch und E-Book in einer Plattform vereint.
Übersichtlich: schnelle Navigation, übergreifende Suche, digitale Zusatzinhalte nahtlos in den Text eingebunden.
Komfortabel: Notizen unkompliziert mit Kommilitonen teilen, automatische Synchronisierung aller Geräte.
Überall lernen: von zuhause oder unterwegs, auf fast allen Geräten, online und offline.
*Angebot freibleibend
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1Elektrophysiologische Grundlagen
2 Anatomie des Herzmuskels, des Reizbildungs- und Reizleitungssystems
3 Verlauf des Aktionsstroms
4 Die Ableitungssysteme
5 Der Cabrerakreis
6 Technik der EKG-Registrierung
7 Der EKG-Befund
8 Das normale EKG
9 Die elektrische Herzachse
10 Hypertrophiezeichen
11 Erregungsleitungsstörungen
12 Der Herzinfarkt
13 Erregungsrückbildungsstörungen
14 Herzrhythmusstörungen
15 Das Schrittmacher-EKG
16 Das Wichtigste auf einen Blick
17 EKGs zum Üben
18 Beurteilung der Übungs-EKGs
Die Übungs-EKGs auf einen Blick
Der Vektorpeiler