Okraß | Berufsrecht in der mündlichen Steuerberaterprüfung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Okraß Berufsrecht in der mündlichen Steuerberaterprüfung

7
3. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7992-6865-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

7

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

ISBN: 978-3-7992-6865-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Prüfung gezielt vorbereiten, Praxis-Know-how vertiefen. Der Band führt lernfreundlich und übersichtlich durch die prüfungsrelevanten Themen: Hilfeleistungen in Steuersachen, Tätigkeit und Bestellung, Steuerberatungsgesellschaft, Rechte und Pflichten der Steuerberater, Organisation des Berufs, Berufsgerichtsbarkeit, Geschichte des steuerberatenden Berufs. Und auch Praktiker halten sich auf dem Laufenden, da die 3. Auflage ausführlich den aktuellen Stand nach der Änderung der Berufsordnung zum 1. Januar 2011 aufgreift.

Jochen Okraß, Steuerberater, Rechtsbeistand, vereidigter Buchprüfer, ist fachlicher Leiter der GFS Steuer- und Wirtschaftsfachschulen in Berlin, Cottbus, Dresden, Frankfurt, Hamburg und München.

Okraß Berufsrecht in der mündlichen Steuerberaterprüfung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 3. Auflage;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abkürzungsverzeichnis;16
5;I Berufsrecht in der mündlichen Steuerberaterprüfung;18
5.1;1 Nach der schriftlichen Prüfung;18
5.2;2 Ablauf der mündlichen Prüfung;19
5.3;3 Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Fach Berufsrecht;21
5.3.1;3.1 Vier Tage je vier Stunden – Die Grundlagen;21
5.3.2;3.2 Ein Tag je vier Stunden – Ausarbeitung von fünf Themen;21
5.3.3;3.3 Zwei Tage je vier Stunden – 100 Fragen;21
5.3.4;3.4 Ein Tag je vier Stunden – 100 Fragen wiederholen;22
5.3.5;3.5 Ein Tag je vier Stunden – 60 grundlegende und 20 aktuelle Fragen wiederholen;22
5.3.6;3.6 Ein Tag je vier Stunden – Die fünf Themen wiederholen;22
5.3.7;3.7 Mail an okrass@gfs-berlin.de;22
5.4;4 Der mündliche Kurzvortrag im Fach Berufsrecht;22
5.5;5 Berufsstand im Wandel;25
5.5.1;5.1 Leitbild des steuerberatenden Berufs;26
5.5.2;5.2 Perspektiven durch Leistung;26
5.5.3;5.3 Perspektiven durch vorausschauende Planung;26
5.5.4;5.4 Perspektiven durch gemeinsame Werte und Ziele;27
5.5.5;5.5 Leitbild der Steuerberaterkammern;27
6;II Grundlagen des Berufsrechts;28
6.1;1 Hilfeleistungen in Steuersachen;28
6.1.1;1.1 Für das Examen wichtige Regelungen im Steuerberatungsgesetz;28
6.1.1.1;1.1.1 Übersicht;28
6.1.1.2;1.1.2 Gesetze, Verordnungen, Satzung;29
6.1.1.3;1.1.3 Verlautbarungen, Hinweise;30
6.1.2;1.2 Steuerberater als Angehörige der Freien Berufe;30
6.1.2.1;1.2.1 Freier Beruf;30
6.1.2.2;1.2.2 Kein Gewerbe;31
6.1.2.3;1.2.3 Unabhängiges Organ der Steuerrechtspflege;31
6.1.2.4;1.2.4 Leitbild des Steuerberaters;32
6.1.3;1.3 Befugnis zur geschäftsmäßigen Hilfeleistung in Steuersachen;32
6.1.3.1;1.3.1 Anwendungsbereich des StBerG (§ 1 StBerG);32
6.1.3.2;1.3.2 Geschäftsmäßige Hilfeleistung (§ 2 StBerG);33
6.1.3.3;1.3.3 Befugnis zur unbeschränkten Hilfeleistung (§ 3 StBerG);33
6.1.3.4;1.3.4 Befugnis zur vorübergehenden und gelegentlichen Hilfeleistung in Steuersachen (§ 3a StBerG);34
6.1.3.5;1.3.5 Vorbehaltsaufgaben und vereinbare Tätigkeiten;35
6.1.3.6;1.3.6 Befugnis zur beschränkten Hilfeleistung (§ 4 StBerG);36
6.1.3.7;1.3.7 Ausnahmen vom Verbot der unbefugten Hilfeleistung;36
6.1.4;1.4 Lohnsteuerhilfevereine;37
6.1.5;1.5 Buchhalter;38
6.1.5.1;1.5.1 Zulässige Aufgaben der Buchhalter;38
6.1.5.2;1.5.2 Unbefugte Hilfeleistung in Steuersachen;39
6.1.5.3;1.5.3 Werbung;39
6.1.5.4;1.5.4 Buchhalterverband beschwert sich über die Verfolgung von Überschusswerbung;39
6.1.5.5;1.5.5 Erweiterung der Befugnisse der Buchhalter;40
6.1.6;1.6 Abgrenzung gegenüber anderen freien Beratungsberufen;40
6.1.6.1;1.6.1 Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht;40
6.1.6.2;1.6.2 Wirtschaftsprüfer;40
6.1.6.3;1.6.3 Vereidigter Buchprüfer;41
6.1.7;1.7 Rechtsberatung durch Steuerberater;41
6.1.8;1.8 Hilfeleistung im ausländischen Abgabenrecht (§ 12 StBerG);42
6.1.9;1.9 Mitteilungen über Pflichtverletzungen und andere Informationen (§ 10 StBerG);43
6.2;2 Tätigkeit und Bestellung;43
6.2.1;2.1 Aufgaben der Steuerberater;43
6.2.1.1;2.1.1 Vorbehaltsaufgaben (§§ 32 und 33 StBerG);43
6.2.1.2;2.1.2 Angebot an Steuerberatungsleistungen;44
6.2.2;2.2 Formen der Berufsausübung;44
6.2.2.1;2.2.1 Berufliche Niederlassung;44
6.2.2.2;2.2.2 Weitere Beratungsstelle;45
6.2.2.3;2.2.3 Ausländische Beratungsstellen;46
6.2.2.4;2.2.4 Sozietät;47
6.2.2.5;2.2.5 Bürogemeinschaft;47
6.2.2.6;2.2.6 Kooperationen;47
6.2.2.7;2.2.7 Freier Mitarbeiter;47
6.2.2.8;2.2.8 Mehrfachfunktionen;48
6.2.2.9;2.2.9 Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV);48
6.2.3;2.3 Unselbständige Tätigkeit;48
6.2.4;2.4 Syndikus-Steuerberater;49
6.2.5;2.5 Steuerberaterprüfung;50
6.2.5.1;2.5.1 Persönliche Voraussetzungen;51
6.2.5.1.1;2.5.1.1 Vorbildung (theoretische Ausbildung);51
6.2.5.1.2;2.5.1.2 Praktische Tätigkeit im Hauptberuf;51
6.2.5.1.3;2.5.1.3 Keine Voraussetzung für die Prüfung;52
6.2.5.2;2.5.2 Zulassungsverfahren;52
6.2.5.3;2.5.3 Steuerberaterprüfung;53
6.2.5.3.1;2.5.3.1 Reguläre Steuerberaterprüfung;53
6.2.5.3.2;2.5.3.2 Verkürzte Steuerberaterprüfung;54
6.2.5.3.3;2.5.3.3 Befreiung von der Steuerberaterprüfung;54
6.2.5.3.4;2.5.3.4 Steuerberaterprüfung als Eignungsprüfung für Bürger anderer EU-Staaten;55
6.2.5.4;2.5.4 Anfechtung von Prüfungsentscheidungen;55
6.2.5.5;2.5.5 Master of Taxation;56
6.2.6;2.6 Bestellung und Berufsbezeichnung
;57
6.2.6.1;2.6.1 Bestellung;57
6.2.6.2;2.6.2 Berufsbezeichnung »Steuerberater«;57
6.2.6.3;2.6.3 Fachberater;57
6.2.7;2.7 Erlöschen, Rücknahme und Widerruf der Bestellung;58
6.2.7.1;2.7.1 Erlöschen der Bestellung (§ 45 StBerG);58
6.2.7.2;2.7.2 Rücknahme der Bestellung und Widerruf der Bestellung (§ 46 StBerG);59
6.2.7.3;2.7.3 Wiederbestellung (§ 48 StBerG);60
6.3;3 Steuerberatungsgesellschaft;60
6.3.1;3.1 Grundlagen zur Steuerberatungsgesellschaft;60
6.3.1.1;3.1.1 Rechtsformen der Steuerberatungsgesellschaft;60
6.3.1.2;3.1.2 Versicherungsnachweis;61
6.3.1.3;3.1.3 Merkblatt über die Anerkennung;61
6.3.2;3.2 GmbH als Steuerberatungsgesellschaft;61
6.3.2.1;3.2.1 Firma der Steuerberatungsgesellschaft;61
6.3.2.2;3.2.2 Keine Gesellschaftsbeteiligung durch Berufsfremde;62
6.3.2.3;3.2.3 Verantwortliche Führung durch Steuerberater;63
6.3.2.4;3.2.4 Residenzpflicht;63
6.3.2.5;3.2.5 Übertragung von Gesellschaftsanteilen;64
6.3.2.6;3.2.6 Anerkennungsverfahren;64
6.3.3;3.3 Partnerschaftsgesellschaft als Steuerberatungsgesellschaft;65
6.3.3.1;3.3.1 Rechtsform für Freie Berufe;65
6.3.3.2;3.3.2 »Einfache« und »qualifizierte« Partnerschaftsgesellschaft;65
6.3.3.3;3.3.3 Gesellschaftsrechtlicher Zusammenschluss von Freiberuflern;65
6.3.3.4;3.3.4 Rechtsform der Partnerschaftsgesellschaft;66
6.3.3.5;3.3.5 Haftungsbeschränkung auf den verantwortlichen Partner;67
6.3.3.6;3.3.6 Ausscheiden eines Partners;67
6.3.3.7;3.3.7 Partnerschaft als Rechtsformalternative für die Freien Berufe;68
6.4;4 Rechte und Pflichten der Steuerberater;68
6.4.1;4.1 Allgemeine Berufspflichten;68
6.4.1.1;4.1.1 Unabhängigkeit;69
6.4.1.2;4.1.2 Eigenverantwortlichkeit;69
6.4.1.3;4.1.3 Gewissenhaftigkeit;70
6.4.1.4;4.1.4 Verschwiegenheit;71
6.4.1.4.1;4.1.4.1 Vertrauensverhältnis Steuerberater – Auftraggeber;71
6.4.1.4.2;4.1.4.2 Privatbereich;71
6.4.1.4.3;4.1.4.3 Schweigepflicht gegenüber Behörden und Gerichten;72
6.4.1.4.4;4.1.4.4 Verschwiegenheit der Mitarbeiter;72
6.4.1.4.5;4.1.4.5 Datenschutz und Datensicherheit;72
6.4.1.4.6;4.1.4.6 Geldwäschegesetz;73
6.4.1.5;4.1.5 Verzicht auf berufswidrige Werbung;75
6.4.1.5.1;4.1.5.1 Zulässige und berufswidrige Werbung;75
6.4.1.5.2;4.1.5.2 Werbung im Internet;76
6.4.1.5.3;4.1.5.3 Checkliste einzelner Werbeinstrumente;77
6.4.2;4.2 Sonstige Tätigkeiten;79
6.4.2.1;4.2.1 Vereinbare Tätigkeiten (§ 57 Abs. 3 StBerG);79
6.4.2.1.1;4.2.1.1 Wirtschaftsprüfer/vereidigter Buchprüfer/Rechtsanwalt;80
6.4.2.1.2;4.2.1.2 Wahrnehmung fremder Interessen, Treuhänder;80
6.4.2.1.3;4.2.1.3 Wirtschaftsberater, Gutachter;80
6.4.2.1.4;4.2.1.4 Mediator;81
6.4.2.1.5;4.2.1.5 Erteilung von Bescheinigungen und Vermerken;81
6.4.2.1.6;4.2.1.6 Lehrtätigkeit an Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen;82
6.4.2.1.7;4.2.1.7 Freie schriftstellerische Tätigkeit und freie Vortrags- und Lehrtätigkeit;82
6.4.2.1.8;4.2.1.8 Durchführung von Lehrveranstaltungen;82
6.4.2.1.9;4.2.1.9 Hilfeleistung im Abgabenrecht fremder Staaten (§ 12 StBerG);82
6.4.2.2;4.2.2 Nichtvereinbare Tätigkeiten (§ 57 Abs. 4 StBerG);83
6.4.2.2.1;4.2.2.1 Gewerbliche Tätigkeit;83
6.4.2.2.2;4.2.2.2 Tätigkeit als Arbeitnehmer;84
6.4.2.3;4.2.3 Verteilung auf die einzelnen Tätigkeiten;84
6.4.3;4.3 Steuerberater-Gebührenverordnung;84
6.4.3.1;4.3.1 Aktuelle Fassung;84
6.4.3.2;4.3.2 Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich;86
6.4.3.3;4.3.3 Vergütungsarten;86
6.4.3.3.1;4.3.3.1 Einzelvergütung und deren Gebührenarten;86
6.4.3.3.1.1;4.3.3.1.1 Wertgebühr (§ 10 StBGebV);87
6.4.3.3.1.2;4.3.3.1.2 Zeitgebühr (§ 13 StBGebV);87
6.4.3.3.1.3;4.3.3.1.3 Betragsrahmengebühr (§ 21 und § 34 StBGebV);88
6.4.3.3.2;4.3.3.2 Pauschalvergütung;89
6.4.3.3.3;4.3.3.3 Vereinbarte Vergütung;89
6.4.3.4;4.3.4 Auslagenersatz;90
6.4.3.5;4.3.5 Vereinbarung unzulässiger Vergütungen;90
6.4.3.5.1;4.3.5.1 Erfolgshonorar (Bestimmung der Leistung nach billigem Ermessen);90
6.4.3.5.2;4.3.5.2 Provisionsvereinbarungen;91
6.4.3.5.3;4.3.5.3 Ungerechtfertigte Bereicherung;91
6.4.3.5.4;4.3.5.4 Angemessenheit einer Steuerberatergebührenrechnung;91
6.4.3.6;4.3.6 Abgabe von Gebührenangeboten;91
6.4.3.7;4.3.7 Berechnung;92
6.4.3.7.1;4.3.7.1 Schriftform der Gebührenrechnung;92
6.4.3.7.2;4.3.7.2 Mindestpflichtangaben in der Gebührenrechnung;92
6.4.3.7.3;4.3.7.3 Vorschuss;92
6.4.3.7.4;4.3.7.4 Trennung von Berechnung und Einzelangaben in der Gebührenrechnung;93
6.4.3.8;4.3.8 Verjährung;93
6.4.3.9;4.3.9 Abtretung von Gebührenforderungen;94
6.4.3.10;4.3.10 Zulässigkeit von Beratungs-Hotlines;94
6.4.3.10.1;4.3.10.1 Lockerung des Werbeverbots;94
6.4.3.10.2;4.3.10.2 Steuerberatung über Telefonhotline zulässig;94
6.4.4;4.4 Haftung ;95
6.4.4.1;4.4.1 Berufshaftpflichtversicherung;95
6.4.4.2;4.4.2 Vertragliche Begrenzung von Ersatzansprüchen;96
6.4.4.3;4.4.3 Verjährung von Ersatzansprüchen;97
6.4.4.4;4.4.4 Dritthaftung des Steuerberaters;97
6.4.4.5;4.4.5 Versicherungsschutz der freien Mitarbeiter;99
6.4.5;4.5 Berufsmäßiges Verhalten;99
6.4.5.1;4.5.1 Berufsmäßiges Verhalten gegenüber Mandanten;99
6.4.5.2;4.5.2 Zurückbehaltungsrecht von Handakten;100
6.4.5.3;4.5.3 Berufsmäßiges Verhalten gegenüber Kollegen;101
6.4.5.4;4.5.4 Berufsmäßiges Verhalten gegenüber Steuerberaterkammern;102
6.4.5.5;4.5.5 Berufsmäßiges Verhalten gegenüber Gerichten und Behörden;102
6.4.6;4.6 Weiterführung der Praxis;102
6.4.6.1;4.6.1 Allgemeiner Vertreter;102
6.4.6.2;4.6.2 Praxisabwickler;103
6.4.6.3;4.6.3 Praxistreuhänder;103
6.4.6.4;4.6.4 Übertragung und Verpachtung einer Steuerberatungspraxis;103
6.4.7;4.7 Steuerberatungsvertrag;104
6.4.7.1;4.7.1 Geschäftsbesorgung;104
6.4.7.2;4.7.2 Dienstvertrag;104
6.4.7.3;4.7.3 Werkvertrag;104
6.4.7.4;4.7.4 Nacherfüllungsrecht;105
6.4.7.5;4.7.5 Vergütungsregelung bei Kündigung;106
6.4.7.6;4.7.6 Fernabsatzvertrag;107
6.5;5 Organisation des Berufs;107
6.5.1;5.1 Steuerberaterkammer;107
6.5.2;5.1.1 Regionalkammern;107
6.5.2.1;5.1.1.1 Mitgliedschaft;107
6.5.2.2;5.1.1.2 Aufgaben der Steuerberaterkammer;108
6.5.2.3;5.1.1.3 Gebühren und Beiträge;109
6.5.2.4;5.1.1.4 Pflicht zum Erscheinen vor der Steuerberaterkammer;109
6.5.3;5.1.2 Rügerecht des Vorstands;109
6.5.4;5.1.3 Bundessteuerberaterkammer;110
6.5.4.1;5.1.3.1 Bundeskammer;110
6.5.4.2;5.1.3.2 Aufgaben der Bundessteuerberaterkammer;110
6.5.4.3;5.1.3.3 Mitgliederstatistik (Stand 01.01.2012);110
6.5.4.4;5.1.3.4 Präsidium der Bundessteuerberaterkammer;111
6.5.5;5.1.4 Satzungsversammlung;112
6.5.5.1;5.1.4.1 Schaffung einer Berufsordnung;112
6.5.5.2;5.1.4.2 Organ der Bundessteuerberaterkammer;112
6.5.6;5.2 Berufsverbände 5.2.1 Aufgaben der Berufsverbände;113
6.5.6.1;5.2.1 Aufgaben der Berufsverbände;113
6.5.6.2;5.2.2 Deutscher Steuerberaterverband (DStV e. V.);114
6.5.7;5.3 Steuerberaterversorgung 5.3.1 Mitgliedschaft in der Steuerberaterversorgung;114
6.5.7.1;5.3.1 Mitgliedschaft in der Steuerberaterversorgung;114
6.5.7.2;5.3.2 Mitglieder der Steuerberaterversorgung Niedersachsen;114
6.5.7.3;5.3.3 Beiträge zur Steuerberaterversorgung;115
6.6;6 Berufsgerichtsbarkeit;115
6.6.1;6.1 Berufsgerichtliche Maßnahmen;115
6.6.2;6.2 Gerichte;117
6.6.3;6.3 Verfahrensvorschriften;117
6.7;7 Geschichte des steuerberatenden Berufs;118
6.7.1;7.1 Entwicklung des Steuerberatungswesens bis zum Steuerberatungsgesetz;118
6.7.1.1;102;119
6.7.2;7.2 Steuerberatungsgesetz von 1961;119
6.7.3;7.3 Steuerberatungsänderungsgesetze 7.3.1 Das 1. Steuerberatungsänderungsgesetz von 1969;119
6.7.4;7.3.2 Das 2. Steuerberatungsänderungsgesetz von 1972;120
6.7.5;7.3.3 Das 3. Steuerberatungsänderungsgesetz von 1975;120
6.7.6;7.3.4 Das 4. Steuerberatungsänderungsgesetz von 1989;120
6.7.7;7.3.5 Das 5. Steuerberatungsänderungsgesetz von 1990;120
6.7.8;7.3.6 Das 6. Steuerberatungsänderungsgesetz von 1994;121
6.7.9;7.3.7 Das 7. Steuerberatungsänderungsgesetz von 2000;121
6.7.10;7.3.8 Das 8. Steuerberatungsänderungsgesetz von 2008;121
6.7.11;7.4 Änderungen der Berufsordnung 7.4.1 BOStB – Fassung 2007;125
6.7.12;7.4.2 BOStB – Fassung 2011;126
6.7.13;7.5 Steuerberatung in den neuen Bundesländern;126
7;III Fragenkatalog mit Lösungen;128
7.1;1 60 grundlegende Fragen;128
7.2;2 20 vertiefende Fragen;148
7.3;3 20 aktuelle Fragen;154
8;Stichwortverzeichnis;162



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.