Buch, Deutsch, 608 Seiten, Format (B × H): 223 mm x 304 mm, Gewicht: 3124 g
Reihe: Denkmäler deutscher Kunst
Genese, Verbreitung und Bedeutung in islamischen und christlichen Zeremonien
Buch, Deutsch, 608 Seiten, Format (B × H): 223 mm x 304 mm, Gewicht: 3124 g
Reihe: Denkmäler deutscher Kunst
ISBN: 978-3-7954-3492-2
Verlag: Schnell & Steiner GmbH
Löwen, Drachen oder gar Frauen zu Pferde – figürliche Gießgefäße für den Handwaschungsritus, die mit dem modernen Begriff als ‚Aquamanilien‘ bezeichnet werden, erfreuen sich seit mehreren Jahren großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Bewundert werden sie aufgrund ihres goldglänzenden Materials Bronze, der technisch anspruchsvollen Herstellung sowie ihrer ungewöhnlichen Formen. Umso mehr erstaunt ihre Vernachlässigung seitens der Forschung.
Joanna Olchawa legt mit ihrer Dissertation eine Grundlagenforschung zu den Aquamanilien vor. Schon der Katalog umfasst detaillierte Studien zu den Objekten nicht nur aus Westmitteleuropa und Ungarn (12.–13. Jh.), sondern erstmals auch aus den islamisch geprägten Regionen. Basierend auf diesem Katalog nähert sich Joanna Olchawa Fragen nach der Genese der Gattung in Westmitteleuropa, der Verbreitung des Wissens um die Herstellung und der Bedeutung in den islamischen wie auch christlichen Zeremonien an und kommt zu neuen, überraschenden Resultaten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795434922_inhaltsverzeichnis.pdf