Buch, Deutsch, Band 20, 518 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 1159 g
Reihe: Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns
Die schwedische Militärpräsenz in Schwedisch-Pommern 1721-1807
Buch, Deutsch, Band 20, 518 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 246 mm, Gewicht: 1159 g
Reihe: Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns
ISBN: 978-3-412-50283-6
Verlag: Böhlau
Stralsund nach dem Großen Nordischen Krieg bis zur französischen Besetzung 1807: Hüterin städtischer Freiheiten, Regierungssitz aber auch Festungs- und Garnisonsstadt. Wie in einem Brennpunkt trafen dort städtische, landständische, obrigkeitliche und militärische Interessen aufeinander. In der vorliegenden Studie werden erstmals die Organisation des Militärs und dessen Wechselwirkungen auf individueller, kooperativer und staatlicher Ebene untersucht. In der Festungs- und Garnisonsstadt Stralsund, die nach 1720 den Regierungssitz beherbergte und deren Magistrat sich als Hüter städtischer Freiheiten verstand, trafen auf vielfältigen, die Militärpräsenz berührenden Gebieten städtische, landständische, obrigkeitliche und militärische Interessen aufeinander. Die Untersuchung analysiert Konflikte und Lösungen, um ein ausgewogenes Bild von Ausübung und Wandel der schwedischen Herrschaft in Schwedisch-Pommern bis zur französischen Besetzung im Jahre 1807 entwerfen zu können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Frühe moderne Kriegsführung