Buch, Englisch, Band 7, 130 Seiten, Print PDF, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g
Der Einfluss von Manns Mythoskonzeption auf die karpatoukrainische Prosa des tschechischen Schriftstellers
Buch, Englisch, Band 7, 130 Seiten, Print PDF, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g
Reihe: Literature and Culture in Central and Eastern Europe
ISBN: 978-3-8382-0743-8
Verlag: ibidem
Zitovás literaturwissenschaftliche Analyse setzt an einer Schnittstelle der tschechischen und deutschen Literatur in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts an. Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder wird vergleichend in Beziehung gesetzt zu Ivan Olbrachts in den dreißiger Jahren entstandenen Prosatexten Nikola Šuhaj loupežník und Golet v údolí. Olbracht übersetzte parallel zur Abfassung seiner Prosawerke insgesamt drei Bände aus Manns umfangreicher Josephs-Tetralogie. Diese Übersetzertätigkeit blieb, wie Zitová aufzeigt, nicht ohne Einfluss auf sein eigenes Schaffen. Das Buch knüpft an eine von Jirí Opelík geschriebene Studie Olbrachts reife Schaffensperiode sub specie seiner Übersetzungen aus Thomas Mann und Lion Feuchtwanger (1967) an, in der dieser tschechische Literaturwissenschaftler das Thema eröffnete. Mit Zitovás Tiefenanalyse schließt sich diese germanobohemistische Forschungslücke.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Slawische Literaturen Westslawische Literatur
Weitere Infos & Material
1. Einführung
2. Der Mythos und Thomas Mann
3. Joseph und seine Brüder
4. Ivan Olbracht, die Karpatenukraine und Übersetzungen aus dem Deutschen
5. Nikola Šuhaj loupežník
6. Golet v údolí
7. Schluss
8. Verwendete Literatur