Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g
Grundlagen – Verfahren – Perspektiven:
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 376 g
ISBN: 978-3-503-08764-8
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Gerade im Hinblick auf die bundesweit geführte Diskussion zur Attraktivierung und Belebung der Innenstädte gewinnen Denkmalschutz und Denkmalpflege zunehmend an Bedeutung. Häufig sind es die Denkmäler, denkmalgeschützten Ensembles, Straßen und Plätze, die den besonderen Reiz und die Identität einer Stadt ausmachen. Denkmäler verbessern die Aufenthaltsqualität der Innenstädte deutlich. Als weicher Standortfaktor üben sie erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Identität einer Stadt aus.
Die Autoren Walter Ollenik und Dr. Jörg Heimeshoff geben einen umfassenden und anschaulichen Überblick über den richtigen Umgang mit den Denkmalschutzgesetzen und stellen diesen ausführlich und an Hand von Beispielen dar. Dabei legen sie besonderen Wert auf eine praxisnahe Darstellung. Sie vergleichen die 16 Denkmalschutzgesetze der Länder in ihren wichtigsten Grundsätzen und arbeiten die bedeutendsten Unterschiede insb. aus kommunaler Sicht heraus.
Das Buch zeigt, dass das Thema Denkmalschutz nicht isoliert zu betrachten ist, sondern integrierter Bestandteil kommunaler Planung sein muss. Das Denkmalschutzgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen wird beispielhaft herangezogen und dient als Grundlage für die Darstellung der Verfahrensfragen.
Auch die wichtigsten Aspekte des praktischen Denkmalschutzes, angefangen von Planung und Schadenskartierung bis hin zum denkmalgerechten Umgang mit Bauteilen und Baumaterialien werden exemplarisch erläutert.
Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen von Denkmalschutz und Denkmalpflege auf die kommunalen Planungsstrukturen und andere Fachdisziplinen. Dabei wird die Rolle des Denkmalschutzes insbesondere in den Bereichen Tourismus, Identität und als regionaler Wirtschaftsfaktor besonders untersucht.
Die Autoren arbeiten seit über 20 Jahren in leitender Stellung der kommunalen Denkmalpflege im Lande Nordrhein-Westfalen. Durch ihre Mitarbeit in zahlreichen Arbeitskreisen des Deutschen Nationalkomitees und des Städtetages zeichnen sie sich insb. durch umfassende Kenntnisse im Vergleich der Bundesländer aus.
Zielgruppe
Kommunen, Denkmalbehörden, Denkmalfachämter, Landeskonservatoren, Bauverwaltungen, Denkmaleigentümer, Architekten, Verwaltungsgerichte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Universitäten(juristische Fakultäten), Technische Universitäten, Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Restaurierung, Konservierung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Denkmalschutz- und Kulturgüterschutzrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik