Ollmann Einflussfaktoren auf die Krisenresistenz von Unternehmen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8288-6843-4
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine empirische Analyse von Performancepfaden auf Basis der modernen Bilanzanalyse
E-Book, Deutsch, 311 Seiten
ISBN: 978-3-8288-6843-4
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Trotz zuletzt rückläufiger Zahlen an Unternehmensinsolvenzen bleibt die Relevanz der Krisen- und Insolvenzforschung aufgrund eines Anstiegs von vergleichsweise größeren Insolvenzfällen mit entsprechend hohen finanziellen Schäden ungebrochen. Ein Problem bestehender Forschungsansätze liegt jedoch darin, dass diese regelmäßig auf den Grenzfall der Insolvenz abstellen und auf diese Weise nur weit fortgeschrittene Krisenstadien im Fokus der Analysen stehen. Um die Wahrscheinlichkeit für eine Krisenüberwindung zu erhöhen, müssen solche aber möglichst frühzeitig erkannt werden. Mathias Ollmann greift diese Problematik auf und leistet einen Beitrag zur frühzeitigen Vermeidung von Unternehmenskrisen. Er zeigt auf, wodurch sich Unternehmen auszeichnen, die in Zeiten externer Krisenursachen bzw. -auslöser vergleichsweise besser gerüstet sind, bei denen eine externe Krise (wie eine globale Finanzkrise) also nicht sofort eine interne Unternehmenskrise auslöst. Neben der eigentlichen Unterscheidung solcher krisenresistenter und nicht-krisenresistenter Unternehmen werden zudem auch Empfehlungen zur aktiven Förderung der Krisenresistenz vorgestellt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Ah! je voudrois estre Roy de la France,;6
2;Danksagung;8
3;Einleitung;14
4;I. Die königliche Mätresse;18
4.1;I. 1 Zum Forschungsgegenstand;18
4.1.1;Begriffsbestimmung und Abgrenzung;18
4.1.2;Historische Betrachtung der Ehe;21
4.1.3;Historischer Überblick über die Mätressen der französischen Monarchie;22
4.1.3.1;Agnes Sorel;23
4.1.3.2;Anne de Pisseleu;25
4.1.3.3;Diane de Poitiers:;26
4.1.3.4;Gabrielle d’Estrées;31
4.2;I. 2 Die Mätresse im Blickpunkt der Forschung;32
5;II. Methodischer Ansatz und theoretische Überlegungen zur Gattung;36
6;III. Die Mätressen Ludwigs XIV.;40
6.1;III. 1 Das 17. Jahrhundert;40
6.1.1;Der Hof;40
6.1.2;Der König;43
6.1.3;Die höfische Gesellschaft zur Zeit Ludwigs XIV.;47
6.2;III. 2 Die Kunst am Hofe Ludwigs XIV.;48
6.2.1;Das Porträt;50
6.2.2;Das offizielle Herrscherbildnis;53
6.2.3;Das weibliche Porträt;56
6.2.3.1;Das Bildnis der Königin;57
6.2.3.2;Die Bildnisse der Mazarinetten;58
6.2.3.3;Die schönsten Frauen des Hofes;63
6.3;III. 3. Louise de La Vallière;65
6.3.1;Biographie und Werdegang;65
6.3.2;Position und Rezeption;68
6.3.3;Bildnisse;69
6.3.3.1;Bildnisse als königliche Geliebte;70
6.3.3.2;Bildnisse als offizielle Mätresse;76
6.3.3.3;Bildnisse nach ihrer Zeit als königliche Mätresse;79
6.4;III. 4. Madame de Montespan;81
6.4.1;Biographie und Werdegang;81
6.4.2;Position und Rezeption;87
6.4.3;Bildnisse;89
6.4.3.1;Bildnisse als königliche Geliebte;89
6.4.3.2;Bildnisse als offizielle Mätresse;96
6.4.3.3;Bildnisse einer entmachteten Mätresse;98
6.4.3.4;Bildnisse nach dem Verlust ihrer Stellung;100
6.4.4;Madame de Montespan als Auftraggeberin;103
6.4.5;Exkurs: Madame de Montespan und die Oper Isis;111
6.5;III. 5 Madame de Maintenon;113
6.5.1;Biographie und Werdegang;113
6.5.2;Position und Rezeption;116
6.5.3;Bildnisse;117
6.5.3.1;Bildnisse einer Gouvernante;118
6.5.3.2;Bildnisse als Mätresse und Ehefrau;120
6.5.3.3;Bildnisse nach dem Tode des Königs;122
7;IV. Die Mätressen Ludwigs XV.;126
7.1;IV. 1 Das 18. Jahrhundert;126
7.1.1;Der Hof;127
7.1.2;Der König;128
7.2;IV. 2 Die Kunst am Hofe Ludwigs XV.;129
7.2.1;Das Porträt;130
7.2.1.1;Porträt und Bürgertum;131
7.2.2;Das offizielle Herrscherbildnis;131
7.2.3;Das weibliche Porträt;133
7.2.3.1;Das Porträt der Königin;134
7.3;IV. 3 Madame de Pompadour;138
7.3.1;Biographie und Werdegang;138
7.3.2;Position und Rezeption;143
7.3.3;Bildnisse;146
7.3.3.1;Die öffentlichen Bildnisse der marquise de Pompadour;147
7.3.3.2;Die privaten Bildnisse der marquise de Pompadour;165
7.3.3.3;Darstellungsweisen und Symbolik;174
7.3.3.3.1;Madame de Pompadour als femme savante;174
7.3.3.3.2;Madame de Pompadour und die Künste;176
7.3.3.3.3;Madame de Pompadour als „Freundin“ des Königs;177
7.3.3.3.4;Der Hund als Symbol der Treue;177
7.3.3.3.5;Die Rose;178
7.3.3.3.6;Heterotopien ihres Schlosses in Bellevue;179
7.3.4;Madame de Pompadour als Auftraggeberin;180
7.4;IV. 4 Madame Du Barry;183
7.4.1;Biographie und Werdegang;183
7.4.2;Position und Rezeption;185
7.4.3;Bildnisse;186
7.4.4;Bildnisse vor ihrer Zeit als Mätresse;187
7.4.4.1;Bildnisse als Mätresse;189
7.4.4.2;Bildnisse der comtesse Du Barry nach dem Tod Ludwigs XV.;196
7.4.4.3;Darstellungsweisen und Symbolik;199
7.4.5;Madame Du Barry als Auftraggeberin;201
8;V. Vergleichende Betrachtungen;206
8.1;V. 1 Inszenierung und Darstellungsweisen;206
8.1.1;Häufige Ikonographien;206
8.1.1.1;Darstellungen als Jagdgöttin Diana;207
8.1.1.2;Darstellungen als Frühlingsgöttin Flora;208
8.1.1.3;Darstellungen als Heilige Maria Magdalena;208
8.1.2;Inszenierungsstrategien;210
8.2;V. 2 Einreihung in die Darstellungstradition der königlichen Mätressen;215
8.3;V. 3 Einreihung in das Konkubinenbildnis;216
9;VI. Die Bedeutung der Mätresse und ihrer Bildnisse;220
10;Literaturverzeichnis;222
10.1;Primärquellen:;222
10.2;Sekundärliteratur:;224
10.3;Kataloge:;250
11;Abbildungsverzeichnis;258
12;Abbildungen;272