Omlor | Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 30, 592 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Omlor Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht

Ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen.
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-53192-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Beitrag de lege lata et ferenda zum System des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen.

E-Book, Deutsch, Band 30, 592 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-53192-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In seiner mehrfach ausgezeichneten Dissertation beleuchtet Sebastian Omlor sowohl die dogmatischen Grundlagen als auch zahlreiche Detailfragen des gutgläubigen Erwerbs von GmbH-Geschäftsanteilen. Funktion und Ausgestaltung der Gesellschafterliste werden in den verfassungsrechtlichen und den privatrechtssystematischen Kontext eingeordnet. Der Autor verankert Tatbestand und Rechtsfolgen des § 16 Abs. 3 GmbHG im GmbH-Recht sowie im allgemeinen Bürgerlichen Recht. Zudem behandelt er praxisrelevante Fragen unter anderem zum Inhalt der Gesellschafterliste, zu den Prüfungsrechten des Registergerichts, dem gutgläubig lastenfreien Erwerb, den Anwartschaftsrechten am Geschäftsanteil, zur Anteilsübertragung im Ausland und den Auswirkungen auf die Legal Due Diligence. Schließlich fließen Folgerungen aus den herausgearbeiteten Mängeln der lex lata in einen eigenen Gesetzesentwurf ein.

Ausgezeichnet mit dem CMS Hasche Sigle-Preis 2009 der Sozietät CMS Hasche Sigle, dem Dr.-Friedrich-Feldbausch-Preis 2008/2009 für die besten wirtschaftsrechtlichen Dissertationen, dem Förderpreis 2010 der Esche Schümann Commichau Stiftung sowie dem Helmut-Schippel-Preis 2010 der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung.

Omlor Verkehrsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einführung - 1. Teil: Das Phänomen des gutgläubigen Erwerbs: Grundfragen des gutgläubigen Erwerbs vom Nichtberechtigten - Fehlerquellen bei der Abtretung von Geschäftsanteilen - 2. Teil: Modelle des Verkehrsschutzes im Geschäftsanteilsrecht: 1. Verkehrsschutz durch das Handelsregister: Die Anknüpfung an die Registereintragung - Besonderheiten des § 15 HGB - 2. Wertpapierrecht und Mitgliedschaft in der GmbH: Verbriefung unter Gutglaubensschutzaspekten - Eignung für die Mitgliedschaft in der GmbH - 3. Verzeichnispublizität außerhalb des Handelsregisters: Historische und dogmatische Entwicklungslinien der Mitgliederverzeichnisse - Parallelregelung zum Aktienregister - 4. Verkehrsschutz durch das allgemeine Schuldrecht: Estoppel-Lehre und § 242 BGB - Lösungsansatz in § 405 BGB? - 3. Teil: Der gutgläubige Erwerb von Geschäftsanteilen nach § 16 Abs. 3 GmbHG: 1. Vorgeschichte der GmbH-Reform 2008: Motive, Verfahren und Regelungszusammenhänge - Alternativentwürfe im Kontext der GmbH-Reform 2008 - 2. Die Gesellschafterliste als Rechtsscheinträger: Rechtsnatur der Gesellschafterliste - Notarzuständigkeit - Pflichten und Haftung des Notars - Geschäftsführerzuständigkeit - 3. Tatbestandliche Grundlagen des § 16 Abs. 3 GmbHG: Strukturfragen: Allgemeiner Teil - Strukturfragen: Besonderer Teil - 4. Ausnahmetatbestände: Ausschlusstatbestand bei fehlendem Zeitablauf - Der Ausgleich durch Zurechnung - Bösgläubigkeit des Erwerbers - Der Widerspruch - 4. Teil: Gesetzesentwurf und Gesamtergebnis: Gesetzesentwurf - Gesamtergebnis - Literaturverzeichnis, Sachregister


Sebastian Omlor wurde 1981 geboren. Nach Abitur 2001 und Zivildienst begann er zum WS 2002/2003 das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Dort legte er 2007 die erste juristische Prüfung ab. Im Anschluss absolvierte er den LL.M.-Studiengang zum Europarecht des Europainstituts der Universität des Saarlandes. 2009 wurde er bei Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek promoviert. Als Landesbester bestand er im November 2010 am Pfälzischen Oberlandesgericht Zweibrücken sein zweites juristisches Staatsexamen. Seit Dezember 2010 ist er Akademischer Rat und Habilitand am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek. Im akademischen Jahr 2011/2012 nimmt Sebastian Omlor an einem LL.M.-Postgraduiertenstudiengang der NYU School of Law teil.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.