E-Book, Deutsch, 330 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Oppermann / Winter / Harder Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4836-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 330 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-4836-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mechthild Wolff, Dr. phil., Jg. 1962, ist Professorin an der Fakultät Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Erziehungswissenschaftliche Aspekte Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe. Wolfgang Schröer, Dr. phil., Jg. 1967, ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Verbreitung von Inhalten, die Einstellungswandel bewirken können – ein Vorwort / Jörg M. Fegert;10
3;Einleitung / Claudia Harder, Carolin Oppermann, Wolfgang Schröer, Veronika Winter und Mechthild Wolff;13
4;Anleitung zu den Online-Materialien;25
5;Teil I. Grundlegungen: Achtsame Organisationen und Persönlichkeitsrechte;28
5.1;Schutzkonzepte und Gefährdungsanalysen – eine Grundverständigung / Wolfgang Schröer und Mechthild Wolff;29
5.2;Kultur der Achtsamkeit als wesentlicher Aspekt eines Schutzkonzeptes / Carolin Oppermann, Wolfgang Schröer, Veronika Winter und Mechthild Wolff;42
5.3;Die Persönlichkeitsrechte / Julia Zinsmeister;57
5.4;Die Rechte von Kindern und Jugendlichen im Erziehungsverhältnis / Julia Zinsmeister;69
5.5;Die Gefährdungsanalyse – das zentrale Element von Schutzkonzepten / Mechthild Wolff, Wolfgang Schröer und Veronika Winter;80
6;Teil II. Zugänge: Organisationale Prozesse und Akteure;98
6.1;Organisationen / Carolin Oppermann und Wolfgang Schröer;99
6.2;Gefährdungslagen und Schutzfaktoren für Kindeswohlgefährdungen in Organisationen / Dirk Bange;115
6.3;Grenzkonstellationen in Organisationen / Wolfgang Schröer und Mechthild Wolff;129
6.4;AdressatInnen und Schutzkonzepte / Carolin Oppermann und Wolfgang Schröer;142
6.5;MitarbeiterInnen und Schutzkonzepte / Carolin Oppermann und Wolfgang Schröer;153
6.6;Herausforderungen für Führungs- und Leitungskräfte / Michael Kölch und Jörg Fegert;168
6.7;Datenschutz / Julia Zinsmeister;185
7;Teil III. Schutzprozesse: Gefährdungsanalysen, Prävention, Intervention und Aufarbeitung;192
7.1;Methoden zur partizipativen Durchführung von Gefährdungsanalysen / Carolin Oppermann, Veronika Winter und Mechthild Wolff;193
7.2;Prävention als organisationales Bildungskonzept / Yvonne Oeffling, Veronika Winter und Mechthild Wolff;205
7.3;Beschwerdemanagement / Hubert Liebhardt;233
7.4;Intervention / Veronika Winter und Mechthild Wolff;246
7.5;Rechtliche Interventionsmöglichkeiten und -pflichten / Julia Zinsmeister;269
7.6;Nachhaltige Aufarbeitung aktueller Fälle sexuellen Missbrauchs durch Erwachsene und sexueller Übergriffe durch Kinder und Jugendliche in Institutionen / Ursula Enders und Thomas Schlingmann;287
7.7;Recht auf Rehabilitierung und Schadensausgleich / Julia Zinsmeister;310
8;Anhang;318
8.1;Die Autorinnen und Autoren;319
8.2;Piktogrammbeschreibungen;321
8.3;Glossar;323