Optimierung von HF-Gasentladungen für schnell längsgeströmte CO2-Laser | Buch | 978-3-519-06210-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 151 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Laser in der Materialbearbeitung

Optimierung von HF-Gasentladungen für schnell längsgeströmte CO2-Laser


1994
ISBN: 978-3-519-06210-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 151 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Laser in der Materialbearbeitung

ISBN: 978-3-519-06210-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Springer Book Archives

Optimierung von HF-Gasentladungen für schnell längsgeströmte CO2-Laser jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Symbole und Abkürzungen.- 1 Einleitung.- 1.1 Historischer Überblick der CO2-Laserentwicklung.- 1.2 Zielsetzung und Gliederung der Arbeit.- 2 Die HF-Gasentladung.- 2.1 Allgemeine Charakteristiken.- 2.2 Modell der HF-Entladung.- 2.3 Einkopplung der HF-Leistung.- 3 Anpassung des HF-Generators an die Entladung.- 3.1 Der HF-Generator.- 3.2 Kalibrierung der HF-Generatorleistung.- 3.3 Das Anpaßnetzwerk.- 3.4 Erstellen der elektrischen Schaltbilder.- 3.5 Vergleich der gemessenen und gerechneten Impedanzkurven.- 3.6 HF-Verhalten von Anpaßnetzwerk und Laser.- 3.7 Überblick der wichtigsten Ergebnisse.- 4 Messung des Plasmawiderstands.- 4.1 Rechnerische Simulation der Impedanz im Anpaßfall.- 4.2 Messung mit dem Leitungsreflektometer.- 4.3 Strommessungen.- 4.4 Strommessung bei segmentierten Elektroden.- 4.5 Überblick der wichtigsten Ergebnisse.- 5 Optimierungsparameter.- 5.1 Geometrische Parameter.- 5.2 Entladungsphysikalische Parameter.- 5.3 Ermittlung elektrophysikalischer Größen aus Impedanz und HF-Leistung.- 5.4 Fluidmechanische Parameter.- 5.5 Messung von Temperatur, Druck und Strömungsgeschwindigkeit.- 6 Untersuchung der Entladungshomogenität.- 6.1 Experimenteller Aufbau.- 6.2 Versuchsparameter.- 6.3 Die Rohrlänge und die HF-Zuführung.- 6.4 Kurzes Rohr mit asymmetrischer HF-Zuführung.- 6.5 Kurzes Rohr mit Symmetrisierspule.- 6.6 Visuelle Untersuchung der Stabilitätsgrenzen.- 6.7 Skalierung der Gasentladung mittels Impedanzmessungen.- 6.8 Ergebnisse der Messungen.- 6.9 Überblick der wichtigsten Ergebnisse.- 7 Interferometrische Untersuchungen.- 7.1 Vorbetrachtungen zur optischen Deformation.- 7.2 Versuchsparameter.- 7.3 Meßaufbau und Meßprinzip.- 7.4 Meßergebnisse.- 7.5 Überblick der wichtigsten Ergebnisse.- 8 Messung der Kleinsignalverstärkung.- 8.1 DieKleinsignalverstärkung.- 8.2 Interpretation der Meßergebnisse.- 8.3 Meßaufbau und Versuchsdurchführung.- 8.4 Entladungsrohre mit kreisförmigem Querschnitt.- 8.5 Entladungsrohre mit rechteckförmigem Querschnitt.- 8.6 Überblick der wichtigsten Ergebnisse.- 9 Messung der Großsignalverstärkung.- 9.1 Meßprinzipien.- 9.2 Meßaufbau der Verstärkermethode.- 9.3 Meßergebnisse der Verstärkermethode.- 9.4 Überprüfung der Meßergebnisse mit Hilfe der Resonatormethode.- 9.5 Überblick der wichtigsten Ergebnisse.- 10 Zusammenfassung.- A HF-Entladung.- A.1 Lösung der Bewegungsgleichung des Elektrons.- A.2 Symmetrierung der Elektrodenspannung.- B Gasgemische.- B.1 Kenngrößen für Gemische idealer Gase.- C Linienbreiten.- C.1 Berechnung der Druckverbreiterung.- C.2 Berechnung der Dopplerverbreiterung.- D Verstärkermethode.- D.1 Berücksichtigung der Leistungsdichteverteilung.- Worte des Dankes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.