Ornstein | Objektive Spektralphotometrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 108/109, 147 Seiten, eBook

Reihe: Sammlung Vieweg

Ornstein Objektive Spektralphotometrie


1932
ISBN: 978-3-322-98686-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 108/109, 147 Seiten, eBook

Reihe: Sammlung Vieweg

ISBN: 978-3-322-98686-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Ornstein Objektive Spektralphotometrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Die thermischen Methoden.- § 1. Einleitung.- § 2. Thermosäule und Thermoelement.- § 3. Das Galvanometer.- § 4. Die thermoelektrische Spektralphotometrie.- § 5. Das Bolometer.- § 6. Das Radiometer.- II. Die lichtelektrischen Methoden.- § 7. Die Photozelle.- § 8. Die Selenzelle.- § 9. Die Ionisierungskammer.- III. Die photographische Platte.- § 10. Die Schwärzung.- § 11. Die Schwärzung als Funktion der Intensität.- § 12. Die Schwärzung als Funktion der Belichtungszeit.- § 13. Die Schwärzung als Funktion der Wellenlänge.- § 14. Die Entwicklung.- § 15. Die Wahl der Platte.- IV. Das Mikrophotometer und seine Verwendung.- § 16. Einleitung.- § 17. Das Kochsche Mikrophotometer.- § 18. Das Mollsche Mikrophotometer.- § 19. Der Gebrauch des Mikrophotometers.- § 20. Die Fehler der photographischen Platte.- V. Die photographische Photometrie bei kleinen Wellenlängenunterschieden.- § 21. Prinzip der Methode.- § 22. Sukzessive Abschwächung.- § 23. Gleichzeitige Abschwächung (Stufenabschwächung).- § 24. Die Intensitätsmessung ohne Hilfslichtquelle.- § 25. Die Intensitätsmessung mit Hilfslichtquelle.- § 26. Schwärzungsmarken mittels Multipletts, Zeemaneffekt, Beugung oder Interferenz.- § 27. Schwierigkeiten der Intensitätsmessung von Spektrallinien.- § 28. Abstandsmessung von Spektrallinien.- § 29. Photographische Absorptionsmessung.- VI. Die photographische Photometrie von Licht verschiedener Wellenlänge.- § 30. Prinzip der Methode.- § 31. Die Normallampe und ihre Eichung.- § 32. Die Intensitätsmessung mit Normallampe.- VII Die absolute Intensitätsmessung monochromatischer Strahlung.- § 33. Einleitung.- § 34. Messung starker Strahlung in absolutem Maß.- § 35. Die Normalthermosäule.- § 36. Absolute Messung monochromatischerStrahlung nach der direkten Methode (ohne Normallampe).- § 37. Die absolut geeichte Normallampe.- § 38. Absolute Messung monochromatischer Strahlung nach der spektral-photographischen Methode (mit Normallampe).- VIII. Der Spektralapparat.- § 39. Einleitung.- § 40. Prisma- und Gitterspektrographen.- § 41. Das Stufengitter.- § 42. Das Fabry-Perotsche Interferometer.- § 43. Die Lummer-Gehrcke-Platte.- IX. Die Deutung der Meßergebnisse.- § 44. Die Selbstabsorption.- § 45. Die Meßergebnisse und die Atomphysik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.