E-Book, Deutsch, 286 Seiten
Ortiz-Müller / Gutwinski / Gahleitner Praxis Krisenintervention
3. überarbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-035579-8
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Handbuch für helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege- und Rettungskräfte
E-Book, Deutsch, 286 Seiten
ISBN: 978-3-17-035579-8
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Practising crisis intervention & that short formulation sums up the purpose of this third edition. The 24 authors are based in practical work and have written for people involved in practical work in the field. All of them have many years= specialist experience, which they convey through well-founded approaches to the handling of crises. Case studies illustrate the procedures and make for stimulating reading. A wide range of professional groups is addressed, adapted to the many different settings involved & psychiatrists, psychologists, social workers and nurses in psychosocial care, as well as legal guardians and professionals in the fire, police and rescue services who deal with crises either daily or only occasionally. This is an indispensable reference work, especially for students, who can use it to quickly gain an overview of all the different fields in their future career choice.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Autor*innenverzeichnis
Dr. med. Volkmar Aderhold geb. 1954, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin, Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF) arbeitet seit 1982 in der Psychiatrie. 10 Jahre Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf Bis zur Berentung Mitarbeiter des Instituts für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald. Aktuell Gastwissenschaftler der Charité Aktuell freiberuflich: Qualifizierungsmaßnahmen zum »Offenen Dialog«, Vorträge Veröffentlichungen und Beratung von psychiatrischen Organisationen bei der Strukturentwicklung. Mitherausgeber des Buches »Psychotherapie der Psychosen – Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien«. Weitere Publikationen zu: Minimale und kooperative Neuroleptikatherapie der Psychosen, Mortalität durch Neuroleptika, Frontale Hirnatrophie durch Neuroleptika, Behandlungskonferenz, Diagnosen als soziale Konstrukte, Epigenetik der Psychosen, Trauma und Psychose, Menschenrechte in der Psychiatrie, Soteria, Bedürfnisangepaßte Behandlung und Offener Dialog, Unterstützte Entscheidungsfindung im Offenen Dialog E-Mail: v.aderhold@gmx.de Prof. Dr. Burkhart Brückner geb. 1962, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Professor für Sozialpsychologie inkl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung, Hochschule Niederrhein. Seit 1992 Kriseninterventionsarbeit, ab 1999 Mitarbeiter des Berliner Krisendienstes, dort bis 2006 Aufbau und Begleitforschung des Projektes Zukunft im Alter. Veröffentlichungen u. a. »Geschichte der Psychiatrie« (2. Aufl., 2014), »Psychologie für die Soziale Arbeit« (2. Aufl., 2019, Mithrsg.), »Die abklingende Psychose. Verständigung finden, Genesung begleiten« (2017, mit J.E. Schlimme). Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre: Klinische Sozialpsychologie, Beratungspsychologie, Geschichte der Psychiatrie. E-Mail: burkhart.brueckner@hs-niederrhein.de Dr. phil. Wolfram Dorrmann geb. 1954, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Lehrtherapeut und Supervisor für verhaltenstherapeutisch fundierte Psychotherapie, Lehrbeauftragter für Hypnose an der Universität Eichstätt, Mitglied im Leitungsgremium und Gründungsmitglied des Instituts für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie (IVS). Leiter der MEG-Regionalstelle-Nürnberg/Fürth der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose, 1982–1996 Wiss. Mitarbeiter bzw. Lehrbeauftragter im Studienschwerpunkt Klinische Psychologie und Verhaltensmodifikation an der Universität Bamberg. Veröffentlichungen u. a. zu Suizidprophylaxe, Depressionsforschung, Psychotherapieausbildung. Arbeitsschwerpunkte: Menschen in Krisen, Traumatherapie u. Sexualtherapie. E-Mail: wolfram.dorrmann@ivs-nuernberg.de Carlos Escalera geb. 1963, Dipl. Päd. (Universität Madrid). Mitarbeiter der Evangelischen Stiftung Alsterdorf im Beratungszentrum Alsterdorf mit dem Arbeitsschwerpunkt: Begleitung bei der Krisenbewältigung und Krisenintervention im Zusammenhang mit Angst, Aggressivität, Gewalt und geistiger Behinderung, Referententätigkeit. E-Mail: c.escalera@alsterdorf.de Ilse Eichenbrenner geb. 1950 in Waiblingen. Mitglied in der Redaktion der Zeitschrift »Soziale Psychiatrie«. Bis 2014 als Sozialarbeiterin im Sozialpsychiatrischen Dienst Charlottenburg; von 1990–1999 Koordination des Psychiatrischen Notdienstes Charlottenburg-Wilmersdorf (Träger: Platane 19 e. V.). Tätigkeit als Lehrbeauftragte und Autorin. E-Mail: ilseichen@aol.com Dr. med. Dipl.-Psych. Detlev E. Gagel geb. 1956, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, Psychologischer Psychotherapeut. Seit 1999 im Sozialpsychiatrischen Dienst tätig, seit 2004 Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes und stellvertretender Amtsarzt in Berlin Pankow. Gründungsmitglied des Bundesnetzwerks Sozialpsychiatrischer Dienste, dabei Ansprechpartner der regionalen Netzwerkes Ost. Gründungsmitglied des Weiterbildungsinstituts für Psychosomatische Frauenheilkunde Berlin. Auszeichnung mit dem Gläsernen Globus für eine wissenschaftliche Videoproduktion. Freiberufliche Tätigkeit als Dozent, Gutachter, Supervisor und Therapeut, zahlreiche Publikationen und Vorträge. E-Mail: detlev@gagel.de Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner geb. 1966, Studium der Sozialen Arbeit, Promotion in Klinischer Psychologie, Habilitation in den Erziehungswissenschaften, langjährig in der Praxis der Sozialarbeit und Psychotherapie tätig. Seit 2005 als Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit mit den Lehr- und Forschungschwerpunkten psychosoziale Diagnostik, Psychotherapie und Beratung, Bindungs- und Beziehungsgestaltung, qualitative Forschungsmethoden und Psychotraumatologie, zunächst an der Evangelischen Hochschule Ludwigshafen, danach an der Alice Salomon Hochschule Berlin tätig. E-Mail: sb@gahleitner.net Dr. med. Stefan Gutwinski Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Psychotherapeut für tiefenpsychologisch orentierter Psychotherapie. Zertifizierter Therapeut für Dialektisch-Behaviouraler Therapie (DBT) nach M. Linehan. Oberarzt der Tagesklinik und Institutsambulanz Wedding der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus. Leiter der Arbeitsgruppe Psychotrope Substanzen an der Charité. Im Rahmen des wissenschaftlichen Werdeganges Max-Planck-Stipendium, Postdoc Stipendium an der Humboldt-Universität zu Berlin und Postdoc Stipendium an der Berlin School of Mind and Brain. Forschungsinteressen: Wohnungsnot von Menschen mit seelischen Erkrankungen, epidemiologische Aspekte von Suchterkrankungen, Armut bei Menschen mit seelischen Erkrankungen. E-Mail: Stefan.Gutwinski@charite.de Dr. med. Jonathan Henssler geb. 1986, Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie und in Weiterbildung in psychoanalytischer und mentalisierungsbasierter Psychotherapie. Seit 2015 an der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus. 2013–2015 Notfallmedizin und Innere Medizin. Leitung der Spezialambulanz für das Absetzen von Antidepressiva und für ADHS im Erwachsenenalter. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie, Uniklinik Köln. Forschungsschwerpunkte: Meta-Analytik, Antidepressiva, transgenerationale Suizidalität, Mentalisierung. E-Mail: jonathan.henssler@charite.de Iris Hölling M. A., Studium der Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg, Paris und Berlin. Systemische Organisationsberaterin und Mediatorin. Von 2002–2016 Geschäftsführerin bei Wildwasser e. V. in Berlin. Seit 2016 Jugendamtsleiterin in Berlin Treptow-Köpenick. Mitgründerin des Weglaufhauses, von 1996–2001 Mitarbeiterin im Weglaufhaus. Mitgründerin und bis 2009 Vorsitzende des World Network of Users and Survivors of Psychiatry (WNUSP). Seit 1994 aktiv im Verein zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e. V. Vorstandsmitglied der DGfPI e. V. Fortbildungs- und Vortragstätigkeit zu verschiedenen Themen. E-Mail: iris.hoelling@ba-tk.berlin.de oder hoelling@dgfpi.de Prof. Dr. Heiner Keupp Jahrgang 1943, Studium der Psychologie und Soziologie in Frankfurt am Main, Erlangen und München. Diplom, Promotion und Habilitation in Psychologie, 1978–2008 Professor für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Universität München. Vorsitz der Berichtskommission für den 13. Kinder- und Jugendbericht. Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Gastprofessuren an den Universitäten in Innsbruck und Bozen. Arbeitsinteressen beziehen sich auf soziale Netzwerke, gemeindenahe Versorgung, Gesundheitsförderung, Jugendforschung, individuelle und kollektive Identitäten in der Reflexiven Moderne und Bürgerschaftliches Engagement, systemische Bedingungen sexueller Gewalt in kirchlichen und pädagogischen Institutionen. E-Mail: heinerkeupp@psy.lmu.de; Heiner.Keupp@unibz.it Anja Link geb. 1972, Dipl.-Sozialpäd. (FH), neben Heiner Dehner und Christiane Tilly Mitinitiatorin des Borderline-Trialogs, Koordinatorin der daraus entstandenen Borderline-Trialog Kontakt- und Informationsstelle (www.borderlinetrialog.de), einem Projekt des Fördervereins Ambulante Krisenhilfe e. V. in Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte: Verbreitung und Umsetzung des Trialog-Gedankens, Bündelung von Erfahrungs- und Fachwissen zur Borderline-Störung, Beratung, dialogische Fortbildungs- und...