Ortland | Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 253 Seiten

Ortland Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung

Grundlagen und Konzepte für die Eingliederungshilfe
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-029315-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen und Konzepte für die Eingliederungshilfe

E-Book, Deutsch, 253 Seiten

ISBN: 978-3-17-029315-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung ist heute unbestritten. Das stellt die Einrichtungen der Eingliederungshilfe und die darin tätigen Fachkräfte vor völlig neue Aufgaben, für deren Lösung das Wissen um Leitlinien, Handlungskonzepte und -maßnahmen unabdingbar ist. Das Buch beleuchtet zunächst beeinträchtigungsspezifische und strukturelle Erschwernisse sexueller Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung. Darauf folgt eine praxisnahe Bestandsaufnahme zu den Arbeitsbedingungen der Fachkräfte, aber auch zu den Lebensbedingungen der Bewohner im Hinblick auf die mögliche Realisierung sexueller Selbstbestimmung in den Einrichtungen. Das Buch beschreibt dann Handlungsoptionen, wobei der Schwerpunkt auf ganz konkreten Maßnahmen in den unterschiedlichsten Bereichen liegt.

Ortland Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1 Einleitung;10
6;2 Sexuelle Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung;14
6.1;2.1 Sexuelle Selbstbestimmung;14
6.2;2.2 Einschränkungen sexueller Selbstbestimmung;17
6.2.1;2.2.1 Beeinträchtigungsbedingte Einschränkungen;18
6.2.2;2.2.2 Einschränkungen durch äußere Faktoren in Verbindung mit der Beeinträchtigung;18
6.2.3;2.2.3 Einschränkungen durch Mitarbeitende;19
6.2.4;2.2.4 Einschränkungen durch strukturelle sowie bauliche Rahmenbedingungen;20
6.3;2.3 Die Forderungen der UN-Konvention;21
6.4;2.4 Konsequenzen für die Erhebung;22
7;3 Befragung von Mitarbeitenden in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe;24
7.1;3.1 Ziel der Erhebung;24
7.2;3.2 Forschungsmethodisches Vorgehen;24
7.3;3.3 Die Stichprobe;25
7.4;3.4 Fragebogen und Auswertung;25
8;4 Ergebnisse der Befragung;33
8.1;4.1 Die Befragten;33
8.2;4.2 Informationen zur Darstellung der Ergebnisse;37
8.3;4.3 Erfahrungen der Mitarbeitenden mit sexuellen Verhaltensweisen;37
8.3.1;4.3.1 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Männern;54
8.3.2;4.3.2 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Frauen;56
8.3.3;4.3.3 Sexuelle Verhaltensweisen im Vergleich der Geschlechter;59
8.3.4;4.3.4 Sexuelle Verhaltensweisen der Paare;61
8.3.5;4.3.5 Als störend wahrgenommene Verhaltensweisen;63
8.4;4.4 Belastung der Mitarbeitenden durch sexuelle Verhaltensweisen;83
8.5;4.5 Erklärungsideen der Mitarbeitenden für sexuelle Verhaltensweisen;84
8.6;4.6 Veränderungswünsche und Unterstützungsbedarfe der Mitarbeitenden;96
8.6.1;4.6.1 Wünsche für die Bewohner/innen;103
8.6.2;4.6.2 Wünsche für die Mitarbeitenden;104
8.6.3;4.6.3 Wünsche für die Einrichtung;106
8.6.4;4.6.4 Betrachtung der Wünsche insgesamt;107
8.7;4.7 Gesamtzufriedenheit in den Einrichtungen;110
9;5 Diskussion der Ergebnisse;113
9.1;5.1 Erfahrungen mit sexuellen Verhaltensweisen der Frauen und Männer;113
9.1.1;5.1.1 Vielfalt der sexuellen Verhaltensweisen;113
9.1.2;5.1.2 Privat- und Intimsphäre der Frauen und Männer;115
9.1.3;5.1.3 Das Recht auf Schutz der Intim- und Privatsphäre;118
9.1.4;5.1.4 Wunsch nach Freund oder Freundin;121
9.1.5;5.1.5 Homoerotisches/-sexuelles Verhalten;122
9.1.6;5.1.6 Sexuelles Verhalten im Vergleich der Geschlechter;125
9.1.7;5.1.7 Anforderungen an die Mitarbeitenden;129
9.2;5.2 Bewertung der sexuellen Verhaltensweisen;133
9.3;5.3 Angenommene Gründe für sexuelles Verhalten;136
9.4;5.4 Wünsche nach Veränderung und Unterstützung;139
9.4.1;5.4.1 Gewünschte Veränderungen in der Einrichtung;140
9.4.2;5.4.2 Gewünschte Veränderungen für die Bewohner/innen;142
9.4.3;5.4.3 Gewünschte Veränderungen für die Mitarbeitenden;145
9.5;5.5 Themenbereich Sexuelle Gewalt;147
9.6;5.6 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse;148
10;6 Konsequenzen für sexualpädagogische/-andragogische Gesamtkonzeptionen;151
10.1;6.1 Einleitende Überlegungen;151
10.2;6.2 Das Konzept »Sexuell selbstbestimmt leben in Wohneinrichtungen«;152
10.2.1;6.2.1 Zielperspektive: Gelingende sexuelle Selbstbestimmung;153
10.2.2;6.2.2 Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung;153
10.2.3;6.2.3 Konzeptstruktur;156
10.2.4;6.2.4 Schaffen einer verbindlichen Grundorientierung;159
10.3;6.3 Prozessbegleitende Maßnahmen;160
10.4;6.4 Maßnahmen für Mitarbeitende;162
10.4.1;6.4.1 Ein einleitender Blick auf die Mitarbeitenden;162
10.4.2;6.4.2 Grundstruktur der Angebote für Mitarbeitende;163
10.4.3;6.4.3 Maßnahmen im Bereich Reflexion;165
10.4.4;6.4.4 Maßnahmen im Bereich Wissen;173
10.4.5;6.4.5 Maßnahmen im Bereich Können;176
10.5;6.5 Maßnahmen für Bewohner/innen;180
10.5.1;6.5.1 Ein einleitender Blick auf die Frauen und Männer;180
10.5.2;6.5.2 Grundstruktur der Angebote für Bewohner/innen;184
10.5.3;6.5.3 Maßnahmen im Bereich Reflexion;186
10.5.4;6.5.4 Maßnahmen im Bereich Wissen;189
10.5.5;6.5.5 Maßnahmen im Bereich Können;194
11;7 Konzepte sexueller Selbstbestimmung in Organisationen;196
11.1;7.1 Grundlagen zur Analyse von Organisationen;196
11.1.1;7.1.1 Drei Stufen des Vorgehens;197
11.1.2;7.1.2 Organisationsprofile;198
11.1.3;7.1.3 Organisationsdynamik;204
11.1.4;7.1.4 Organisationsmethodik;204
11.2;7.2 Exemplarische Konkretisierung der Organisationsanalyse;205
11.2.1;7.2.1 Dimensionierung: Technostruktur vs. Soziostruktur;206
11.2.2;7.2.2 Dimensionierung: Paläste vs. Zelte;211
11.2.3;7.2.3 Dimensionierung: Hierarchien vs. Netze;215
11.2.4;7.2.4 Dimensionierung: Fremdorganisation vs. Selbstorganisation;218
11.3;7.3 Grundlagen zur Analyse einer Organisationskultur;222
11.3.1;7.3.1 Kennzeichen einer Organisationskultur;222
11.3.2;7.3.2 Aufbau einer Organisationskultur;224
11.3.3;7.3.3 Effekte einer Organisationskultur;230
11.3.4;7.3.4 Lernende Organisationen;231
12;8 Fazit;236
13;9 Literaturverzeichnis;239
14;Anhang;246


Dr. Barbara Ortland ist Professorin für heilpädagogische Methodik und Intervention im Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.