Buch, Deutsch, 107 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 178 g
Reihe: Wissen Kompakt
Eine anwendungsbezogene Einführung
Buch, Deutsch, 107 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 178 g
Reihe: Wissen Kompakt
ISBN: 978-3-89673-786-1
Verlag: Duncker & Humblot
Der Quizmaster zeigt auf drei Türen. Hinter einer steht der Hauptgewinn, ein Auto. Für eine Tür muss sich der Kandidat entscheiden. Danach öffnet sich eine der beiden anderen Türen und dahinter befindet sich nichts. 'Sie haben nochmals die Wahl, bleiben Sie bei Ihrer Entscheidung oder wollen sie lieber die andere Tür?', fragt der Quizmaster. Was ist hier die richtige Wahl?
Mit solchen und ähnlich gearteten Problemen aus dem Berufs- und Privatleben beschäftigt sich die Entscheidungstheorie. Ist das Ergebnis unserer Entscheidung gar abhängig von den Handlungen anderer wird die Entscheidungstheorie zur Spieltheorie, eine höchst interessante Disziplin, die eine ganze Reihe von Nobelpreisträgern hervorgebracht hat. Doch die beiden Gebiete sind viel zu spannend und wichtig um sie allein im Elfenbeinturm einer reinen Formalwissenschaft zu belassen. Dieses Buch bietet eine strukturierte Einführung bis hin zu komplexen Prinzipal-Agenten-Beziehungen und zeigt dabei auf anschauliche, leicht lesbare Art, den Anwendungsbezug auf, der sich hinter der Theorie verbirgt. Im obigen Beispiel sollten sie übrigens die Tür wechseln. Sie können damit ihre Gewinnchancen glatt verdoppeln! Hätten Sie richtig entschieden?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Mikroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Verhaltensökonomik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Mathematik | Informatik Mathematik Operations Research Spieltheorie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
I. Entscheidungstheorie
Eine Einführung in die Entscheidungstheorie – Einige einfache Entscheidungsregeln bei Entscheidungen unter Unsicherheit – Entscheidungen und Wahrscheinlichkeiten (auch Entscheidung unter Risiko) – Entscheidungen und der Entscheidungsnutzen
II. Spieltheorie
Eine Einführung in die Spieltheorie – Spiele mit einem Gleichgewicht (in reinen Strategien) – Spiele ohne Gleichgewicht (in reinen Strategien) – Spiele mit mehreren Gleichgewichten – Verhandlungsspiele (kooperative Spieltheorie) – Spiele mit asymmetrischer Informationsverteilung
Quellenverzeichnis