Buch, Deutsch, 188 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Facetten
Von der Göttlichen Komödie zu Riemann und Einstein
Buch, Deutsch, 188 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g
Reihe: Facetten
ISBN: 978-3-322-85026-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Osserman erzählt lebendig und anschaulich eine Geschichte der Geometrie, von der Bestimmung der Erdgestalt und -größe durch die alten Griechen über das Problem der Kartierung der Weltkugel bis hin zur gekrümmten Raumzeit, den Fraktalen und Buckyballs. Viele wird überraschen, dass in der Mathematik nicht nur analytisches Denken zählt, sondern dass Imagination, Phantasie und Kreativität viel wichtiger sind. Dies und die Schönheit der Mathematik schlagen die Brücke zur Bildenden Kunst und Literatur, so nimmt Dante in seiner Göttlichen Komödie das Riemannsche Universum vorweg - zudem besteht eine frappante Analogie zwischen Dantes Göttlichem Licht und dem Urknall. Auch menschliche Aspekte kommen nicht zu kurz: Euler, Gauß und Riemann werden zum Beispiel als mathematische Entsprechungen von Bach, Beethoven und Brahms vorgestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Geschichte der Mathematik
- Mathematik | Informatik Mathematik Geometrie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorspiel.- 1 Das Unmeßbare messen.- 2 Kartierung der Erde.- 3 Die wirkliche Welt.- 4 Imaginäre Welten.- 5 Der gekrümmte Raum.- 6 Das unsichtbare Universum.- 7 Blick zurück: Das beobachtbare Universum.- 8 Eine weitere Dimension.- 9 Weltall der Formen.- Nachspiel.- Danksagung.- Bemerkungen.- Namens- und Sachwortverzeichnis.