Buch, Deutsch, Band Band 023, 328 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 740 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung
Zur kollisionsrechtlichen Behandlung von Informationszugangsrechten am Beispiel des Deliktsrechts mit rechtsvergleichender Einführung
Buch, Deutsch, Band Band 023, 328 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 740 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung
ISBN: 978-3-89971-234-6
Verlag: V&R unipress
Recht haben ist das Eine, Recht bekommen kann etwas ganz anderes sein, wenn die notwendigen Informationen fehlen, die man für Darlegung und Beweis vor Gericht braucht. Dieses Problem der Darlegungs- bzw. Beweisnot wird von den verschiedenen Rechtsordnungen ganz unterschiedlich zu lösen versucht. Das vorliegende Buch gibt im ersten Teil eine Übersicht über die Lösungsansätze in verschiedenen europäischen Rechtsordnungen und im US-Bundesrecht. Der zweite Teil des Buches untersucht die Frage, nach welchem Recht in einer grenzüberschreitenden Fallkonstellation ein Informationszugang gefordert werden kann.Osthaus bietet eindeutige Thesen zur Behandlung von Auskunftsansprüchen und leistet einen Beitrag zur Abgrenzung von materiellem und Verfahrensrecht im IPR.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht