Qualitätsklassen im Hochbau: Standard oder Spitzenqualität
Buch, Deutsch, 237 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
ISBN: 978-3-658-06349-8
Verlag: Springer
Ein häufiger Streitpunkt sind die Anforderungen an die Trockenheit von Nebenräumen. Welche Nutzungen müssen z. B. in Kellerräumen im Neu- oder Altbau schadensfrei möglich sein?
Die bauvertraglichen Randbedingungen sind bei diesem Themenkomplex meist von entscheidender Bedeutung und werden daher ausführlich angesprochen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Berufspraxis
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudemanagement, Gebäudeschäden
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
Weitere Infos & Material
Qualitäten am Bau - Übersicht zur Rechtsprechung.- Vertragsauslegung durch den Sachverständigen - Behandlung von Rechtsfragen im Zusammenhang mit Qualitätsklassen.- Die neuen Schallschutzklassen, praxisgerechte Qualitätsstufen im Schallschutz?.- Massivhaus vs. Holzleichtbau.- Wärmeschutz und Energieeinsparung: Typische Streitpunkte und Beurteilungsprobleme zum geschuldeten Wärmeschutzstandard.- Praktische Erfahrungen mit den Anwendungskategorien bei Flachdächern, K1/K2.- Qualitätsstufen bei Parkdecks: Abdichtung oder Oberflächenschutz.- Hoch beanspruchte Nassräume: alleiniger Schutz durch Verbundabdichtung angemessen?.- Qualitätsklassen bei weißen Wannen - Gleichwertige Lösungen trotz verschiedener Abdichtungsstrategien?.- Qualitätsanforderungen an die Trockenheit an Nebenräume - was ist geschuldet?.- Modernes Wohnen benötigt trockene Kellerräume.- Bei Wohngebäuden im Bestand ist mit Feuchtigkeit im Keller zu rechnen.- Lüften und Heizen im Untergeschoss.- Feuchteschutztechnische Maßnahmen und deren Bewertung im Altbau.- Qualitätsklassen bei Wärmedämmverbundsystemen.- Qualitätsunterschiede bei Fenstern: Welche Qualität ist geschuldet.