Festschrift für Heinrich Popitz zum 65. Geburtstag
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 510 g
ISBN: 978-3-531-12173-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Aufsätze von Weggefährten und Schülern von Heinrich Popitz beziehen sich auf zwei zentrale Fragen von dessen Arbeit, nämlich - unter der Überschrift "Recht" - auf die normative Konstruktion von Gesellschaft und - unter der Überschrift "Macht" - auf Prozesse der Machtbildung und Phänomene der Über- und Unterordnung. Die Autoren behandeln diese Themen unter soziologischen, politikwissenschaftlichen und ethnologischen Gesichtspunkten.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erinnerungen an Rheinhausen.- Die Anfänge der Wissenschaftlichen Politik und Soziologie an der Universität Freiburg im Seminar Arnold Bergstraessers — Begegnungen mit Heinrich Popitz.- Dankesbrief.- Wirklichkeitsveränderung oder das Rütteln am Schulsystem.- Die zweite Stufe der Währungsunion oder die normative Ohnmacht des Faktischen.- Umstrittene Vernunft — Ein Bericht.- Berufliche Gratifikationskrisen und körperliche Erkrankung — Zur Soziologie menschlicher Emotionalität.- Partygänger, Premierenbesucher und andere kulturelle Wallfahrer bei der Arbeit — Zur Rekonstruktion von Wirklichkeit in und durch Klatschkolumnen.- Über die Offensivwirkung des Zuvielwissens: Politische Devianz.- Korruption und Skandal — Zwei Seiten derselben Medaille.- Anmerkungen zum Verhältnis von Ideologie und Terror im Nationalsozialismus.- Führer und Karawane in der Wüste.- Stationen: Ein Beitrag zur Theorie der Staatsentstehung auf der Grundlage der deutschen Kolonialherrschaft über Togo in Westafrika, 1884–1914.- Ethnische Konflikte im postkolonialen Staat.- Friedenssicherung im Kalten Krieg von 1948 bis 1969.- Bemerkungen zum zivilen Ungehorsam.- Soziologische Überlegungen zum Begriff der “Distanz”.- Sanktionsprozesse unter Kindern.- “Wer bin ich?” — Soziale Verankerung und Individualisierung bei Verwaltungsinspektoren, Soziologiestudenten und Straftätern.- Anthropologische Reflexion im Kontext sozialwissenschaftlicher Theorien.- Bibliographie Heinrich Popitz.