Buch, Deutsch, 118 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g
Reihe: BestMasters
Risiken der Banken bei Darlehen an Unternehmen nach Ende ihrer Planinsolvenz
Buch, Deutsch, 118 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g
Reihe: BestMasters
ISBN: 978-3-658-25012-6
Verlag: Springer
Das Insolvenzplanverfahren als Sanierungsinstrument gewinnt mit zunehmender Globalisierung immer mehr an Bedeutung. Gerade in der kritischen Phase nach Aufhebung der Insolvenz zum Übergang in die Planüberwachung ist der Sanierungserfolg der Gesellschaft jedoch abhängig von der Zuführung neuer Liquidität. Die vorliegende Untersuchung arbeitet in diesem Zusammenhang den Begriff des Sanierungskredits sowie die speziellen Risiken für Banken heraus und zeigt eine Herangehensweise zur Minimierung ihrer Haftungsgefahren. Hierbei hinterfragt die Autorin insbesondere, ob auf ein zeit- und kostenintensives Sanierungsgutachten zum Zeitpunkt nach Aufhebung des Insolvenzplanverfahrens ausnahmsweise verzichtet werden kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Rechtliche Risiken des Kreditgebers bei Sanierungskrediten.- Konzept zur Minimierung der Haftungsrisiken.- Reichweite der gerichtlichen Entscheidungskompetenz im Insolvenzplanverfahren.- Entbehrlichkeit des Sanierungsgutachtens nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens?.