E-Book, Deutsch, 628 Seiten
Reihe: ISSN
Ott Die zweite Philippica als Flugschrift in der späten Republik
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-031098-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 628 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-031098-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Scholars, academic institutions, libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Lateinische Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
Weitere Infos & Material
1;1. Einleitung;13
1.1;1.1. Thematische Voraussetzung;13
1.2;1.2. Antike Flugschriften, Zuordnungsprobleme;14
1.3;1.3. Leitlinien der vorliegenden Arbeit;16
1.4;1.4. Römische Zeitgeschichte und medialer Wandel;16
1.5;1.5. Konzeptionelle Gliederung;17
2;2. Flugschriften in ciceronianischer Zeit;20
2.1;2.1. Klärung eines Begriffs;20
2.1.1;2.1.1. Forschungslage zu antiken Flugschriften;20
2.1.2;2.1.2. Moderne Begrifflichkeit;21
2.1.3;2.1.3. Neudefinition und Bestimmung;23
2.2;2.2. Erscheinungsformen antiker Flugschriften in ciceronianischer Zeit;29
2.2.1;2.2.1. Allgemeine Forschungslage;29
2.2.2;2.2.2. Griechische und römische Vorläufer;31
2.2.3;2.2.3. Deskriptive Analyse: Flugschriften in ciceronianischer Zeit;35
2.2.4;2.2.4 Die Flugschriftenkontroverse um Cato als exemplum;40
2.2.5;2.2.5. Resümee zur deskriptiven Beschreibung von Flugschriften;45
2.3;2.3. Das ciceronianische Flugschriftenmodell;47
2.3.1;2.3.1. Ausgangslage und Konzeption;47
2.3.2;2.3.2. Methodischer Ansatz;48
2.3.3;2.3.3. Analyse des Lucceiusbriefes;50
2.3.4;2.3.4. Literaturtheoretische Erwägungen Ciceros;54
2.3.5;2.3.5. De optimo genere oratorum;62
2.3.6;2.3.6. Auszüge aus der Schrift de officiis;64
2.3.7;2.4. Zusammenfassung;67
2.3.7.1;2.4.1. Bisherige Ergebnisse;67
2.3.7.2;2.4.2. Übertragung der gewonnenen Ergebnisse auf das moderne Interpretationsmodell;72
3;3. Ciceros zweite philippische Rede als Beispiel für eine Flugschrift;78
3.1;3.1. Bestimmung der zweiten philippischen Rede als Flugschrift;78
3.1.1;3.1.1. Allgemeiner Flugschriftencharakter der zweiten philippischen Rede;78
3.1.2;3.1.2. Anwendung des Flugschriftenmodells auf die zweite philippische Rede;80
3.1.3;3.1.3. Die Mimesistheorie und die Programmbereiche der vertröstenden und bereichernden Rhetorik;84
3.1.4;3.1.4. Funktionen der Programmbereiche;91
3.2;3.2. Die Forschungslage zur zweiten philippischen Rede;93
3.2.1;3.2.1. Die zweite philippischen Rede als Flugschrift;93
3.2.2;3.2.2. Forschungsergebnisse zum ideologischen Weltbild;98
3.2.3;3.2.3. Die Forschungslage zur literarischen Struktur;103
3.2.4;3.2.4. Einordnung in die althistorische Forschung;112
3.3;3.3. Die Publikation der zweiten philippischen Rede;115
3.3.1;3.3.1. Methodik;115
3.3.2;3.3.2. Zur Interpretation der ciceronianischen Briefe;117
3.3.3;3.3.3. Analyse, Interpretation und Einordnung der varronischen Schrift Bimarcus in das Jahr 44 v. Chr;120
3.3.4;3.3.4. Weitere Adressaten der zweiten philippischen Rede;133
3.3.5;3.3.5. Quellenaussagen der Kaiserzeit;140
4;4. Das Proömium: Die Selbstmythifzierung Ciceros;142
4.1;4.1. Der Aufbau der Rahmenhandlung und die Eröffnung der Szenerie;142
4.1.1;4.1.1. Ausgangslage und mimetischer Konflikt;142
4.1.2;4.1.2. Flugschriftencharakteristika und methodisches Vorgehen: Mimesis und Mythifizierung;144
4.1.3;4.1.3. Rhetorische, textuelle und fiktionale Besonderheiten;149
4.1.4;4.1.4. Nullpunkt und Redesegmente;152
4.2;4.2. Ideologische Basis: Die stoische Philosophie – Maskenspiel, honestas und turpitudo;155
4.2.1;4.2.1. Allgemeine Einordnung;155
4.2.2;4.2.2. Umsetzung im Proömium;156
4.2.3;4.2.3. Maskentheorie und Proömium;158
4.2.4;4.2.4. Die Selbststilisierung Ciceros;159
4.2.5;4.2.5. Antonius;160
4.2.6;4.2.6. Ideologie, Politik und Bildungsideal;162
4.3;4.3. Der Programmbereich der vertröstenden Rhetorik;164
4.3.1;4.3.1. Intentionen und Flugschriftencharakteristika;164
4.3.2;4.3.2. Einordnung des ciceronianischen Ideals in den Attizistenstreit und die Auseinandersetzung mit Antonius;165
4.3.3;4.3.3. Eine Flugschriftendarstellung im Stil eines „römischen Demosthenes“;168
4.3.4;4.3.4. Resümee: Rhetorisches Ideal und mimetische Illusion;177
4.4;4.4. Der Programmbereich der bereichernden Rhetorik;180
4.4.1;4.4.1. Einleitung: Mimesis, Deixis und Kontrastierung;180
4.4.2;4.4.2. Redegenus und Flugschrift-Mimesis;181
4.4.3;4.4.3. Weltbezug, Fiktionsräume und propagandistische Auslegung;182
4.4.4;4.4.4. Die Mimesis der Kontrahenten des Proömium;194
4.5;4.5. Historische Dekonstruktion;195
4.5.1;4.5.1. Ciceros Weltbild und Fiktionen;195
4.5.2;4.5.2. Selbstmythifizierung und Ideal;196
4.5.3;4.5.3. Historische Realität und Demythifizierung;199
4.5.4;4.5.4. Intentionen und Möglichkeiten;204
5;5. Die Rhetoriknachhilfestunde;207
5.1;5.1. Einordnung in die Rede;207
5.2;5.2. Die Ideologie;211
5.2.1;5.2.1. Einordnung der Ideologie;211
5.2.2;5.2.2. Der mimetische Konflikt;215
5.2.3;5.2.3 Die Stoa als philosophisch-ethisches Bezugssystem;222
5.3;5.3. Der Programmbereich der vertröstenden Rhetorik;229
5.3.1;5.3.1. Einordnung und Funktion in den Fiktionsräumen;229
5.3.2;5.3.2. Personen, Darstellung und Typisierung;233
5.4;5.4. Der Programmbereich der bereichernden Rhetorik;249
5.4.1;5.4.1. Zuordnung und Fiktionsräume;249
5.4.2;5.4.2. Deixis und Mimesis der Texte – Diskurse, Kommentierungen und Fiktionsräume;260
5.4.3;5.4.3. Personendeixis;273
5.5;5.5. Historische Dekonstruktion der Rhetoriknachhilfestunde;322
5.5.1;5.5.1. Einordnung und historische Voraussetzungen der ciceronianischen fabula;322
5.5.2;5.5.2. Analyse der historischen Ausganglage: Historische Realität und ciceronianische Propaganda;326
5.5.3;5.5.4. Die personale Mimesisillusion und das Gewicht der einzelnen Personen;335
5.5.4;5.5.5. Ciceronianische Propaganda: Nachwirkungen in der kaiserzeitlichen Überlieferung;347
6;6. Die Curio-Episode;356
6.1;6.1. Einordnung der Episode in den Redeverlauf und methodisches Vorgehen;356
6.1.1;6.1.1. Flugschriftencharakteristika und Einordnung der Episode;356
6.1.2;6.1.2. Mimetischer Konflikt und Auflösung der Werte;357
6.1.3;6.1.3. Ciceros Diglossiekonzept und dessen Gegenpole: Mimesis zwischen Asianismus und Tradition;358
6.1.4;6.1.4. Historische Dekonstruktion;362
6.2;6.2. Die Ideologie der Curio-Episode;363
6.2.1;6.2.1. Die Stoa als ideologische Grundlage;363
6.2.2;6.2.2. Personen, Rollen und Masken;365
6.2.3;6.2.3. Der mimetische Konflikt: Zwischen Tradition und Asianismus;373
6.3;6.3. Der Programmbereich der vertröstenden Rhetorik;375
6.3.1;6.3.1. Einleitung: Unterhaltung durch Kontrast und Zuordnung der Stile;375
6.3.2;6.3.2. Der Stil des Propagandisten: Diatopische und diastratische Zuordnung der Personen und Texte;377
6.3.3;6.3.3. Die Bestätigung des Diglossiekonzepts durch Kontrastierung und Konturierung;382
6.4;6.4. Der Programmbereich der bereichernde Rhetorik;393
6.4.1;6.4.1. Mythifizierung über eine implizite Leserlenkung;393
6.4.2;6.4.2. Textdeixis: Mimetische Illusionseffekte – Ein Spiel mit Fiktionsräumen und Masken;396
6.4.3;6.4.3. Personendeixis: Mimetische Illusionseffekte – Ein Spiel mit Masken und Welten;407
6.5;6.5. Historische Dekonstruktion der Curio-Episode;421
6.5.1;6.5.1. Eine Fiktion ohne Fakten;421
6.5.2;6.5.2. Die Curio-fabula in der Überlieferung Plutarchs;422
6.5.3;6.5.3. Die Curio-fabula im Widerspruch zu Ciceros Briefen;424
6.5.4;6.5.4. Propagandistische Fiktionen statt Fakten;426
7;7. Die Luperkalien-Episode;428
7.1;7.1. Einordnung der fabula in den Redeverlauf;428
7.2;7.2. Die Ideologie;432
7.2.1;7.2.1. Das ideologische Weltbild und die Rechtfertigung des Tyrannenmordes;432
7.2.2;7.2.2 Mimetische Radikalisierung: Die Entdifferenzierung der res publica;437
7.3;7.3. Der Programmbereich der vertröstenden Rhetorik;439
7.3.1;7.3.1. Erweitertes Diglossiekonzept und Spiel mit der Rhetorik;439
7.3.2;7.3.2. Textdeixis: Die Bestätigung des orator perfectus;441
7.3.3;7.3.3. Personendarstellung über die Rhetorik;449
7.3.4;7.3.4. Personendarstellung im intradiskursiven Raum;454
7.4;7.4. Der Programmbereich der bereichernde Rhetorik;456
7.4.1;7.4.1. Einordnung und Gliederung: Mimesis und kulturelle Textur;456
7.4.2;7.4.2. Textdeixis: Mimetische Illusion und Mythifizierung der fabula im Spiel der Texte;457
7.4.3;7.4.3. Personendeixis: Mimetische Illusion im Spiel mit Lebensund Redestilen;473
7.5;7.5. Historische Dekonstruktion;496
7.5.1;7.5.1. Weiteres Vorgehen und ergänzende Angaben zur Fiktion der concordia ordinum;496
7.5.2;7.5.2. Vergleich mit anderen philippischen Reden: Die Ausblendung der bereichernden Rhetorik;499
7.5.3;7.5.3. Sichtweisen griechischer Schriftsteller;507
7.5.4;7.5.4. Bruchstücke der Überlieferung;521
7.5.5;7.5.5. Rhetorische Steuerung: Fiktionen und Tendenzen;522
8;8. Monumentalisierung und Rhythmik der Rede;524
8.1;8.1. Wandel und Rezeption der zweiten philippischen Rede;524
8.2;8.2. Monumentalisierung der zweiten philippischen Rede;526
8.3;8.3. Die Rhythmik und Sprache in Ciceros zweiter philippischer Rede;528
8.4;8.4. Ergebnisse;538
9;9. Resümee;539
9.1;9.1. Die zweite philippische Rede: Merkmale und Kennzeichen einer Flugschrift;539
9.2;9.2. Spezifische ciceronianische Flugschriftencharakteristika;541
9.2.1;9.2.1 Mimesis als Basis von Propaganda;541
9.2.2;9.2.2. Mimetischer Konflikt und mimetisches Weltbild;543
9.2.3;9.2.3. Mimetisch-rhetorische Darstellung;549
9.3;9.3. Politische Wirkung der zweiten philippischen Rede;558
9.4;9.4. Literarische Wirkung der zweiten philippischen Rede;559
9.5;9.5 Ausblick;560
10;10. Literaturverzeichnis;563
10.1;10.1. Textausgaben und Kommentare;563
10.1.1;10.1.1. Cicero;563
10.1.2;10.1.2. Die übrigen Autoren;566
10.2;10.2. Sekundärliteratur;568
11;11. Indices;594
11.1;11.1. Index nominum;594
11.2;11.2. Index rerum;599
11.3;11.3. Index locorum;611