E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook
Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung
2011
ISBN: 978-3-8349-6706-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben
E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6706-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sind von elementarer Bedeutung für den öffentlichen Sektor, denn jedes Verwaltungshandeln wirkt sich mittel- oder unmittelbar auf die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben aus. Dieses Buch macht deutlich, wie der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit das gegenwärtige Verwaltungshandeln bestimmt. Praktisch und anwendungsorientiert vermittelt es die verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung und zeigt, wie sie fundierte Entscheidungsprozesse ermöglichen und unterstützen. Der Autor hat dabei besonderen Wert auf eine leicht nachvollziehbare und gut verständliche Darstellung der Materie gelegt. Viele Beispiele und Übungsaufgaben vertiefen das inhaltliche Verständnis und erleichtern die praktische Umsetzung.
Steven Ott ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta im Bereich Betriebswirtschaftslehre sowie Dozent an der Berufsakademie Gera mit dem Schwerpunkt Kassen- und Haushaltswesen sowie Investitionsrechnung. Er war mehrere Jahre Abteilungsleiter in der Kommunalverwaltung im Bereich Haushaltsfinanzen und Vollstreckung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches;14
5;2 Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung;16
5.1;2.1 Aufgaben und finanzwirtschaftliche Funktionen des öffentlichen Sektors;16
5.1.1;2.1.1 Begriff und Aufgaben der öffentlichen Verwaltung;16
5.1.2;2.1.2 Begriff und Träger der öffentlichen Finanzwirtschaft;18
5.1.3;2.1.3 Perspektiven ausgewählter Reformdiskussionen;20
5.2;2.2 Bedeutung der Wirtschaftlichkeit;22
5.2.1;2.2.1 Verwaltungsmodernisierung und Wirtschaftlichkeit;22
5.2.2;2.2.2 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit;23
5.2.3;2.2.3 Problemfelder in der praktischen Anwendung;25
5.3;2.3 Einführung in die Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung;28
5.3.1;2.3.1 Investitionsbegriff;28
5.3.2;2.3.2 Investitionsarten;29
5.3.3;2.3.3 Investitionsprozess;31
5.3.4;2.3.4 Verfahren sowie Besonderheiten öffentlicher Investitionen;38
5.4;2.4 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe;41
5.4.1;2.4.1 Abgrenzung Einzahlung-Einnahme-Ertrag-Leistung;41
5.4.2;2.4.2 Abgrenzung Auszahlung-Ausgabe-Aufwendung-Kosten;43
5.4.3;2.4.3 Abschreibung und Verzinsung;45
5.4.4;2.4.4 Fixe und variable Kosten;50
6;3 Investitionsentscheidungen bei einer Zielgröße;52
6.1;3.1 Methoden und Verfahren der statischen Investitionsrechnung;53
6.1.1;3.1.1 Kostenvergleichsrechnung;54
6.1.1.1;3.1.1.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;54
6.1.1.2;3.1.1.2 Beurteilung von Erweiterungsinvestitionen;56
6.1.1.3;3.1.1.3 Beurteilung von Ersatzinvestitionen;61
6.1.1.4;3.1.1.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens;67
6.1.2;3.1.2 Gewinnvergleichsrechnung;68
6.1.2.1;3.1.2.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;68
6.1.2.2;3.1.2.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte;69
6.1.2.3;3.1.2.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten;71
6.1.2.4;3.1.2.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens;75
6.1.3;3.1.3 Rentabilitätsrechnung;76
6.1.3.1;3.1.3.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;76
6.1.3.2;3.1.3.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte;78
6.1.3.3;3.1.3.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten;79
6.1.3.4;3.1.3.5 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens;83
6.1.4;3.1.4 Amortisationsrechnung;84
6.1.4.1;3.1.4.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;84
6.1.4.2;3.1.4.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte;85
6.1.4.3;3.1.4.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten;87
6.1.4.4;3.1.4.4 Beurteilung von Ersatz- und Rationalisieru;90
6.1.4.5;3.1.4.5 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens;92
6.1.5;3.1.5 Zusammenfassende Würdigung statischer Verfahren;93
6.2;3.2 Methoden und Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung;93
6.2.1;3.2.1 Finanzmathematische Grundlagen;95
6.2.1.1;3.2.1.1 Kalkulationszinssatz;96
6.2.1.2;3.2.1.2 Barwert;97
6.2.1.3;3.2.1.3 Endwert;99
6.2.1.4;3.2.1.4 Jahres- bzw. Zeitwerte;100
6.2.2;3.2.2 Kapitalwertmethode;103
6.2.2.1;3.2.2.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;103
6.2.2.2;3.2.2.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte;105
6.2.2.3;3.2.2.4 Beurteilung von Kauf oder Leasing;109
6.2.2.4;3.2.2.5 Beurteilung des optimalen Ersatzzeitpunktes;111
6.2.2.5;3.2.2.6 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens;113
6.2.3;3.2.3 Annuitätenmethode;114
6.2.3.1;3.2.3.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;114
6.2.3.2;3.2.3.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte;114
6.2.3.3;3.2.3.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten;116
6.2.3.4;3.2.3.4 Beurteilung des optimalen Ersatzzeitpunktes;117
6.2.3.5;3.2.3.5 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens;119
6.2.4;3.2.4 Interne Zinsfußmethode;119
6.2.4.1;3.2.4.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;119
6.2.4.2;3.2.4.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte;121
6.2.4.3;3.2.4.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten;123
6.2.4.4;3.2.4.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens;125
6.2.5;3.2.5 Würdigung der klassischen dynamischen Verfahren;126
6.2.6;3.2.6 Vermögensendwertmethode;127
6.2.6.1;3.2.6.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;128
6.2.6.2;3.2.6.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte;130
6.2.6.3;3.2.6.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten;132
6.2.6.4;3.2.6.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens;134
6.2.7;3.2.7 Sollzinssatzmethode;135
6.2.7.1;3.2.7.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;135
6.2.7.2;3.2.7.2 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens;142
6.2.8;3.2.8 Würdigung der dynamischen Endwertverfahren;143
6.2.9;3.2.9 Methode der Vollständigen Finanzpläne;144
6.2.9.1;3.2.9.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;144
6.2.9.2;3.2.9.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte;148
6.2.9.3;3.2.9.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten;150
6.2.9.4;3.2.9.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens;153
7;4 Kosten-Nutzen-Entscheidungen;155
7.1;4.1 Nutzwertanalyse;155
7.1.1;4.1.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;155
7.1.2;4.1.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens;164
7.2;4.2 Kosten-Nutzen-Analyse;166
7.2.1;4.2.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;166
7.2.2;4.2.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens;170
7.3;4.3 Kosten-Wirksamkeits-Analyse;171
7.3.1;4.3.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;171
7.3.2;4.3.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens;175
8;5 Unsicherheit bei Investitionen;176
8.1;5.1 Korrekturverfahren;177
8.1.1;5.1.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;177
8.1.2;5.1.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens;180
8.2;5.2 Sensitivitätsanalyse;181
8.2.1;5.2.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;181
8.2.2;5.2.2 Kritische-Werte-Rechnung;182
8.2.3;5.2.3 Zielgrößenänderungsrechnung;184
8.2.4;5.2.4 Dreifachrechnung;187
8.2.5;5.2.5 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens;190
8.3;5.3 Risikoanalyse;191
8.3.1;5.3.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;191
8.3.2;5.3.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens;194
8.4;5.4 Entscheidungsbaumverfahren;195
8.4.1;5.4.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens;195
8.4.2;5.4.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens;199
9;6 Übungsaufgaben;200
9.1;Übungsaufgaben zu Kapitel 2;200
9.1.1;Aufgabe 2-1 (Einführung);200
9.1.2;Aufgabe 2-2 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe);200
9.1.3;Aufgabe 2-3 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe);201
9.1.4;Aufgabe 2-4 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe);201
9.1.5;Aufgabe 2-5 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe);202
9.2;Übungsaufgaben zu Kapitel 3;202
9.2.1;Aufgabe 3-1 (Kostenvergleichsrechnung);202
9.2.2;Aufgabe 3-2 (Kostenvergleichsrechnung);203
9.2.3;Aufgabe 3-3 (Gewinnvergleichsrechnung);203
9.2.4;Aufgabe 3-4 (Rentabilitätsrechnung);204
9.2.5;Aufgabe 3-5 (Rentabilitätsrechnung);204
9.2.6;Aufgabe 3-6 (Amortisationsrechnung);204
9.2.7;Aufgabe 3-7 (Kapitalwertmethode);204
9.2.8;Aufgabe 3-8 (Kapitalwertmethode);205
9.2.9;Aufgabe 3-9 (Kapitalwertmethode);205
9.2.10;Aufgabe 3-10 (Interne Zinsfußmethode);206
9.2.11;Aufgabe 3-11 (Annuitätenmethode);206
9.2.12;Aufgabe 3-12 (Vermögensendwertmethode);207
9.2.13;Aufgabe 3-13 (Sollzinssatzmethode);207
9.2.14;Aufgabe 3-14 (VoFi-Methode);208
10;7 Lösungen;209
10.1;Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 2;209
10.1.1;Aufgabe 2-2 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe);209
10.1.2;Aufgabe 2-3 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe;210
10.1.3;Aufgabe 2-4 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe);212
10.1.4;Aufgabe 2-5 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe);213
10.2;Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 3;214
10.2.1;Aufgabe 3-1 (Kostenvergleichsrechnung);214
10.2.2;Aufgabe 3-2 (Kostenvergleichsrechnung);215
10.2.3;Aufgabe 3-3 (Gewinnvergleichsrechnung);216
10.2.4;Aufgabe 3-4 (Rentabilitätsrechnung);217
10.2.5;Aufgabe 3-5 (Rentabilitätsrechnung);218
10.2.6;Aufgabe 3-6 (Amortisationsrechnung);219
10.2.7;Aufgabe 3-7 (Kapitalwertmethode);220
10.2.8;Aufgabe 3-8 (Kapitalwertmethode);221
10.2.9;Aufgabe 3-9 (Kapitalwertmethode);222
10.2.10;Aufgabe 3-10 (Interne Zinsfußmethode);223
10.2.11;Aufgabe 3-11 (Annuitätenmethode);225
10.2.12;Aufgabe 3-12 (Vermögensendwertmethode);225
10.2.13;Aufgabe 3-13 (Sollzinssatzmethode);227
10.2.14;Aufgabe 3-14 (VoFi-Methode);229
11;8 Finanzmathematische Tabellen;231
12;Literaturverzeichnis;240
13;Stichwortverzeichnis;244