Ott-Wodni | Josef Frank 1885-1967 | Buch | 978-3-205-79647-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 033, 393 Seiten, Gb, mit SU, Format (B × H): 219 mm x 287 mm, Gewicht: 1991 g

Reihe: Eine Publikationsreihe M MD, der Museen des Mobiliendepots

Ott-Wodni

Josef Frank 1885-1967

Raumgestaltung und Möbeldesign
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-205-79647-3
Verlag: Böhlau

Raumgestaltung und Möbeldesign

Buch, Deutsch, Band Band 033, 393 Seiten, Gb, mit SU, Format (B × H): 219 mm x 287 mm, Gewicht: 1991 g

Reihe: Eine Publikationsreihe M MD, der Museen des Mobiliendepots

ISBN: 978-3-205-79647-3
Verlag: Böhlau


Der österreichische Architekt Josef Frank war in der Zwischenkriegszeit als Mitglied des Werkbundes und als teilnehmender Architekt der Stuttgarter Weißenhofsiedlung aktiv in das internationale Architekturgeschehen eingebunden. Aufbauend auf seine frühen Entwürfe der 1910er Jahre bildet seine Tätigkeit für die Einrichtungsfirma Haus & Garten den Schwerpunkt des Buches. Das Unternehmen fungierte mit seinen flexiblen Einzelmöbeln, seinen farbenfrohen Textilien sowie seiner antidoktrinären Wohnauffassung als Gegenpol zur Wiener Werkstätte. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft emigrierte Josef Frank in den 1930er Jahren nach Stockholm. Als Designer der Firma Svenskt Tenn knüpfte er nahtlos an sein Wiener Schaffen an. Josef Frank gilt heute gemeinhin als Begründer des modernen schwedischen Einrichtungsstils.
Ott-Wodni Josef Frank 1885-1967 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ott-Wodni, Marlene
Kunsthistorikerin und Kuratorin, Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien und der Humboldt Universität Berlin, Forschungsaufenthalte in Hamburg und Stockholm. Publikationen zu Verner Panton, Josef Frank und zur Geschichte der habsburgischen Wohnkultur; Mitarbeit an zahlreichen Ausstellungen im Hofmobiliendepot - Möbel Museum Wien. Von 2012 bis 2017 wissenschaftliche Erforschung der Wohnkultur der kaiserlichen Familie im 19. Jahrhundert im Rahmen eines FWF-Projektes (Austrian Science Fund). Wissenschaftliche Forschungen zur Möbelsammlung des Hofmobiliendepots - Möbel Museum Wien im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.

Ottillinger, Eva B.
Eva B. Ottillinger, Studium der Kunstgeschichte und der Klassischen Archäologie an der Universität Wien. Stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung für Historische Sammlungen im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. Als Kuratorin zuständig für das Möbelmuseum Wien. Forschungstätigkeit, Ausstellungen und Vorlesungen zum Thema Wohnkultur, Möbel- und Designgeschichte.

Marlene Ott-Wodn ist Kunsthistorikerin und Kuratorin; Mitarbeit an zahlreichen Ausstellungen im Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien. Seit 2012 wissenschaftliche Erforschung der privaten Wohnkultur der Habsburger im 19. Jahrhundert im Rahmen eines FWF-Projektes (Austrian Science Fund).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.