Ottersbach / Zitzmann Jugendliche im Abseits
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91373-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren
E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91373-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Verständnis der Entwicklungen und Ausprägungen der Exklusionsprozesse in Frankreich und Deutschland ist eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Rahmenbedingungen der beiden Länder erforderlich. Das Thema impliziert nicht nur eine internationale, sondern auch eine interdisziplinäre Sichtweise der Sozialen Arbeit: Nicht nur die Jugendthematik, sondern auch Gender, Migration, Sozialraumorientierung und die Rolle der Medien sind unmittelbar eingebunden.
Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie an der Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.
Thomas Zitzmann, Diplom-Pädagoge, ist Leiter einer Flüchtlingsberatungsstelle und Unterrichtsbeauftragter an der Universität zu Köln.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Jugendliche im Abseits?;7
3;Die allgemeine Situation;18
3.1;Rassismus, städtische Räume und der Begriff des „ Ghettos“ in Frankreich;19
3.2;Jugendliche in marginalisierten Quartieren Deutschlands;49
3.3;Die Situation im Detail Geschlechtsspezifische Aspekte;73
3.4;Rollenteilung und Ausschreitungen in den Banlieues;74
3.5;Jungen und Mädchen in marginalisierten Stadträumen Deutschlands;89
4;Migrationsspezifische Aspekte;107
4.1;Die paradoxen Ausgrenzungen der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Frankreich – Betrachtung der algerischen, portugiesischen und türkischen Einwanderer;108
4.2;Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ausländer oder Einwanderer?;129
5;Sozialräumliche Aspekte;146
5.1;Jugendliche in einer Pariser Banlieue: Am Rand der Städte oder Teil der Stadtgesellschaft?;147
5.2;Die Situation Jugendlicher in Köln-Ostheim;176
6;Segregation als Medienthema;191
6.1;Der Umgang der französischsprachigen Medien mit Segregation;192
6.2;Migrantenjugendliche in deutschsprachigen Medien;204
6.3;30 Jahre Politique de la Ville und kein Erfolg in Sicht?;232
6.4;Politische Programme gegen Soziale Ausgrenzung Jugendlicher in Deutschland;255
7;Chancen der Sozialen Arbeit;269
7.1;Jugendprotest im Spiegel von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit – Herausforderungen für die Jugendarbeit;270
8;Autor(inn)enverzeichnis;288
Jugendliche im Abseits?.- Jugendliche im Abseits?.- Die allgemeine Situation.- Rassismus, städtische Räume und der Begriff des „Ghettos“ in Frankreich.- Jugendliche in marginalisierten Quartieren Deutschlands.- Die Situation im Detail.- Rollenteilung und Ausschreitungen in den Banlieues.- Jungen und Mädchen in marginalisierten Stadträumen Deutschlands.- Die paradoxen Ausgrenzungen der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Frankreich — Betrachtung der algerischen, portugiesischen und türkischen Einwanderer.- Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ausländer oder Einwanderer?.- Jugendliche in einer Pariser Banlieue: Am Rand der Städte oder Teil der Stadtgesellschaft?.- Die Situation Jugendlicher in Köln-Ostheim.- Der Umgang der französischsprachigen Medien mit Segregation.- Migrantenjugendliche in deutschsprachigen Medien.- Die Rolle der Politik.- 30 Jahre Politique de la Ville und kein Erfolg in Sicht?.- Politische Programme gegen Soziale Ausgrenzung Jugendlicher in Deutschland.- Chancen der Sozialen Arbeit.- Jugendprotest im Spiegel von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit — Herausforderungen für die Jugendarbeit.
"Jugendliche in einer Pariser Banlieue: Am Rand der Städte oder Teil der Stadtgesellschaft? (S. 147-148)
Sonja Preissing
Einleitung
Die Gewalt der Jeunes des Cités, der Jugendlichen in den französischen Vorstädten, wurde spätestens seit den ersten Unruhen in den Vororten Minguettes und Villeurbanne von Lyon im Jahr 1981 zu einer vielseitig diskutierten Thematik (vgl. Bachmann/Le Guennec 1996, S. 359f., Jazouli 1992, S. 19f.). Dabei fokussiert sich der Blick erstens auf eine bestimmte Gruppe, nämlich die männlichen, mit Gewalt assoziierten Jugendlichen. Die Heterogenität der jungen Bewohner/ innen in den Vierteln wie sie beispielsweise durch das Geschlecht, das Alter, das Milieu sowie die unterschiedlichen Lebenskontexte und -entwürfe sichtbar wird wird innerhalb der Diskussion nur unzureichend berücksichtigt (vgl. Avenel 2004, ders. 2005). Zweitens wird das Themenfeld vorwiegend aus einer defizitorientierten Perspektive heraus betrachtet. Die Ressourcen und Kompetenzen der jungen Bewohner/innen bleiben überwiegend außerhalb dieses Blickwinkels.
Trotz der Unterschiedlichkeit der Auswirkungen des Lebens in einem marginalisierten Stadtteil ist die Konfrontation und Auseinandersetzung damit allen Bewohner/innen gemeinsam. Loch (2005) erläutert in diesem Zusammenhang den Begriff der Exklusion, worunter „die mangelnde oder blockierte Zugangsmöglichkeit zu Gütern, Positionen und Beteiligungschancen"" (ebd., S. 45) verstanden wird, also der fehlende Zugang zu ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Kontexten der Gesellschaft.
Konkret bedeutet dies, dass Bewohner/ innen marginalisierter Stadtviertel eine Benachteiligung im Hinblick auf den Zugang zu wichtigen formalen Systemen der Gesellschaft wie beispielsweise Bildung und Beschäftigung – erfahren und aufgrund der Randständigkeit ihres Wohnortes stigmatisiert werden (vgl. ebd., S. 45f). Die Ursprünge der Marginalisierung von Hochhausgebieten in den französischen Vorstädten liegen insbesondere in der Urbanisierungspolitik der 50er und 60er Jahre, die durch die rasante Errichtung sowie die einheitliche und zentralstaatliche Steuerung gekennzeichnet ist.
Die Segregation der Stadtteile wurde somit politisch und städtebaulich eingeleitet (vgl. Kühr 2001, S. 79ff). Zur Ver besserung der Lebensbedingungen in den Vierteln wurde in den 80er Jahren eine sozialpolitische Stadtpolitik, die Politique de la Ville, eingeleitet. Nach 25 Jahren Stadtpolitik muss jedoch festgestellt werden, dass nach wie vor strukturelle Barrieren den Alltag der Bewohner/innen der französischen Vorstädte bestimmen. Insbesondere junge Menschen sind davon betroffen: Die Jugendarbeitslosigkeit in manchen Vierteln beträgt bis zu 50%. Die Hochhausgebiete in den Vorstädten werden für die stadtpolitischen Konzepte anhand sozialräumlicher Kriterien (sozialgeografische Daten) administrativ und politisch als benachteiligte Lebensräume bestimmt.
Dieser Blickwinkel „von außen"" auf das Viertel vernachlässigt jedoch die eigene Perspektive der jungen Bewohner/innen der Banlieues auf ihre Alltagswelt1. Die folgenden Überlegungen basieren auf theoretischen Grundlagen der postmodernen Stadtgesellschaft. Ausgangspunkt ist der gesellschaftliche Bezugshorizont der Menschen in der Postmoderne2, respektive die unterschiedlichen Kontexte und Systeme der postmodernen städtischen Gesellschaft.
Der Alltag der Menschen ist durch drei Bereiche strukturiert: den systemischen Kontext, d.h. den Arbeits-, Bildungs- und Kultureinrichtungen, den lebensweltlichen, privaten Bereich sowie den diskursiven Kontext, der kommunikativen Austausch und zivilgesellschaftliche Beteiligung ermöglicht (vgl. Bukow/Nikodem/Schulze/ Yildiz 2001). Im Hinblick auf den gesellschaftlichen Bezugshorizont der Jugendlichen soll Folgendes näher untersucht werden"