E-Book, Deutsch, Band Band 021, 277 Seiten
Ottner / Holzer / Svatek Wissenschaftliche Forschung in Österreich 1800–1900
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0326-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Spezialisierung, Organisation, Praxis
E-Book, Deutsch, Band Band 021, 277 Seiten
Reihe: Schriften des Archivs der Universität Wien
ISBN: 978-3-8470-0326-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Christine Ottner, geb. 1971, 1990-1995 Studium Chemie und Geschichte/Lehramt an höheren Schulen in Wien Die umtriebige Wissenschaftlerin lehrt an verschiedensten Institutionen, wie etwa der Universität Wien,war u.a. Mitarbeiterin des Instituts für Kultur-wissenschaften und Theatergeschichte und Leiterin der Bibliothek der Österreichischen der Akademie der Wissenschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort und Danksagung;7
6;Christine Ottner: Einleitung;9
6.1;Bibliographie;15
7;Marianne Klemun: Historismus/Historismen – Geschichtliches und Naturkundliches: Identität – Episteme – Praktiken;17
7.1;Einleitung;17
7.2;„Fundstätte” und „Aufschluss” und Erschließen: das Archiv als Gelände – das Gelände als Archiv;24
7.3;Dokumentation – Edition;30
7.4;Ausweitung der genetischen Betrachtungsweise;32
7.5;Verklärender Rückblick in die Vergangenheit und das Festhalten an Altem und seinen Romantizismen;33
7.6;Herkunftsanalysen und Fragen nach den Ursprüngen in der Botanik;35
7.7;Bibliographie;38
8;I. Methodik und Forschungsorganisation: Formen und Möglichkeiten der Spezialisierung;43
9;Petra Svatek: „Natur und Geschichte”. Die Wissenschaftsdisziplin „Geographie” und ihre Methoden an den Universitäten Wien, Graz und Innsbruck bis 1900;45
9.1;Einführung;45
9.2;Physiogeographie;47
9.3;Mathematischer und vermessungstechnischer Raumbegriff;47
9.4;Wissenschaftliche Landschaftsmalerei;54
9.5;„Naturraum” im Wandel der Zeit;58
9.6;Kartieren und Sammeln;59
9.7;Historische Geographie und Kartographie;61
9.8;Abschließende Bemerkungen;66
9.9;Bibliographie;68
10;Elisabeth Hilscher: Denkmalschutz und Denkmalpflege – ein musikwissenschaftliches Anliegen des 19. Jahrhunderts?;73
10.1;Editionskonzepte;73
10.2;Die Pflege der Alten Musik;75
10.3;Zum Begriff des „Monumentum” – vom Steindenkmal zum Denkmal des Geistes;77
10.4;Monumenta im Dienst der Denkmalpflege;79
10.5;Denkmäler der Tonkunst;81
10.6;Bibliographie;88
11;Michaela Zavadil: Dilettant oder Pionier? Überlegungen zum Archäologen Heinrich Schliemann;89
11.1;Bibliographie;104
12;II. Methodik und Forschungsorganisation: Wissenschaftliche Großprojekte;115
13;Hubert D. Szemethy: Die österreichischen Samothrake- und Trysa-Expeditionen im Lichte des friedlichen Wettstreits der Nationen – Politische Hintergründe, Methoden und Öffentlichkeitsarbeit;117
13.1;Samothrake-Expeditionen 1873 und 1875;118
13.2;Pläne für archäologische Unternehmungen in Kleinasien;125
13.3;Der friedliche Wettstreit der Nationen;130
13.4;Trysa-Expeditionen von 1881 bis 1884;131
13.5;Zur Praxis der Öffentlichkeitsarbeit – „Geheime” Expeditionen;134
13.6;Das „Feuer” medialer Berichterstattung;141
13.7;Folgende Forschungsunternehmungen;141
13.8;Bibliographie;142
13.9;Abkürzungen für Archivalien;148
14;Gerhard Holzer: Ferdinand von Hochstetter und die Organisationsformen der Geologie in der Habsburgermonarchie;149
14.1;Die Geologischen Forschungsstätten vor 1849;150
14.2;Die k. k. Geologische Reichsanstalt;152
14.3;Die Weltumsegelung der Fregatte Novara 1857–1859;156
14.4;Neue Strukturen und Ansätze der geologischen Forschung in der Monarchie;160
14.5;Internationale Zusammenarbeit;162
14.6;Interdisziplinäre Ansätze;162
14.7;Zusammenfassung;163
14.8;Bibliographie;164
15;III. Publikationspraxis: Fachzeitschriften im Vergleich;169
16;Christine Ottner: Die Entwicklung von Fachzeitschriften in der historischen Quellenforschung des 19. Jahrhunderts;171
16.1;Einleitung;171
16.2;Ein Repertorium für die Geschichtsforscher im österreichischen Kaiserstaat;175
16.3;Ein gedrucktes Archiv für historische Quellen;178
16.4;Repräsentation und Standardisierung;185
16.5;Resümee;191
16.6;Bibliographie;192
17;Sibylle Wentker: Orientalistik in Wiener Zeitschriften;197
17.1;Einführung;197
17.2;Fundgruben des Orients;200
17.3;Österreichische Monatsschrift für den Orient;205
17.4;Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes;209
17.5;Zusammenfassung;212
17.6;Bibliographie;212
18;Barbara Boisits: Die Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft (1885–1894). Der Versuch einer jungen Disziplin, wissenschaftliche Dignität zu erlangen;215
18.1;Anhang: Liste der Autoren nach Anzahl ihrer Beiträge;231
18.2;Bibliographie;233
19;Karl R. Krierer: Die Archaeologisch-Epigraphischen Mittheilungen aus Oesterreich (1877–1897);239
19.1;Abkürzungen;258
20;Richard Kurdiovsky: Wissenschaft in Anwendung. Kunst- und Architekturgeschichte in Christian Ludwig Försters Allgemeiner Bauzeitung;259
20.1;Formen der Wissenspräsentation;262
20.2;Beispiel Nr. 1: Der Polychromiestreit des 19. Jahrhunderts;263
20.3;Beispiel Nr. 2: Kunsthistorische Handbücher;267
20.4;Beispiel Nr. 3: Kunstwissenschaftler als Autoren der Allgemeinen Bauzeitung oder über den wandelbaren (Wissenschafts-).Wert von Texten zu architekturgeschichtlichen Themen;273
20.5;Abkürzungen;276
20.6;Bibliographie;276