Buch, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 439 g
Grundlagen und Praxis der interkulturellen und interreligiösen Öffnung
Buch, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 439 g
Reihe: Islamische praktische Theologie im Dialog
ISBN: 978-3-8376-7246-6
Verlag: Transcript Verlag
Kulturelle und religiöse Diversität und Pluralität werden in der Lebenswelt junger Menschen in Deutschland zunehmend alltäglich. Selbst ehemals geschlossene Milieus wie kirchliche, aber auch Moscheevereine erleben durch Migrations- und Fluchtbewegungen in ihrer Jugendarbeit, dass Vielfalt zur Normalität wird. Wie kann diese Heterogenität in religiösen Kontexten produktiv aufgenommen werden? Die Beiträger*innen geben aus religionswissenschaftlicher, gemeinde- und religionspädagogischer sowie pastoraltheologischer Sicht multiperspektivische Antworten und erläutern sie anhand ausgewählter Praxisbeispiele.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Mobilität
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Leben & Praxis
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie