Paczynska-Werner / Schneider-Stengel | Jugendarbeit in der pluralen Gesellschaft | Buch | 978-3-8376-7246-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 439 g

Reihe: Islamische praktische Theologie im Dialog

Paczynska-Werner / Schneider-Stengel

Jugendarbeit in der pluralen Gesellschaft

Grundlagen und Praxis der interkulturellen und interreligiösen Öffnung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7246-6
Verlag: Transcript Verlag

Grundlagen und Praxis der interkulturellen und interreligiösen Öffnung

Buch, Deutsch, Band 2, 250 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 439 g

Reihe: Islamische praktische Theologie im Dialog

ISBN: 978-3-8376-7246-6
Verlag: Transcript Verlag


Kulturelle und religiöse Diversität und Pluralität werden in der Lebenswelt junger Menschen in Deutschland zunehmend alltäglich. Selbst ehemals geschlossene Milieus wie kirchliche, aber auch Moscheevereine erleben durch Migrations- und Fluchtbewegungen in ihrer Jugendarbeit, dass Vielfalt zur Normalität wird. Wie kann diese Heterogenität in religiösen Kontexten produktiv aufgenommen werden? Die Beiträger*innen geben aus religionswissenschaftlicher, gemeinde- und religionspädagogischer sowie pastoraltheologischer Sicht multiperspektivische Antworten und erläutern sie anhand ausgewählter Praxisbeispiele.

Paczynska-Werner / Schneider-Stengel Jugendarbeit in der pluralen Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Paczynska-Werner, Katarzyna
Katarzyna Paczynska-Werner, geb. 1980, ist Referentin für Interkulturelle Jugendpastoral und Gemeinden anderer Muttersprache und Ritus im Bistum Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität und Interreligiösität in der Jugendarbeit sowie Pastoral in den Kontexten menschlicher Mobilität und Migration.

Schneider-Stengel, Detlef
Detlef Schneider-Stengel (Dr. phil.), geb. 1963, ist Diözesanreferent für interreligiösen Dialog im Bistum Essen. Er studierte katholische Theologie und Philosophie und absolvierte eine Ausbildung zum Pastoralreferenten. Seine Arbeitsschwerpunkte sind interreligiöser Dialog, Seelsorge in interreligiösen Kontexten, interkulturelle und religionssensible Ethik im Gesundheitswesen, interreligiöses Begegnungslernen und Religionsphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.