Buch, Deutsch, 381 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Unveröffentlichte Schriften aus dem Nachlass
Buch, Deutsch, 381 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: Reihe III: Forschungen im Umfeld der Reisen
ISBN: 978-3-476-04964-3
Verlag: J.B. Metzler
Der Band dokumentiert ein Lebensprojekt: Für Alexander von Humboldt war die Geographie der Pflanzen empirisches Forschungsprogramm und ästhetische Anschauungswissenschaft zugleich. Seine in den amerikanischen Tropen gewonnenen biogeographischen Erkenntnisse verstand er als Grundlage einer Wissenschaft der gesamten Erde. Zahlreiche nun erstmals ediert vorliegende Manuskripte, Notizen und Briefe veranschaulichen Humboldts jahrzehntelange Arbeit an diesem Vorhaben. Sie dokumentieren Humboldts Lektüre- und Schreibpraktiken und zeigen wie er weltweit Daten sammelte sowie Forschungen und Gelehrte vernetzte. Wissenschaftshistorische Beiträge begleiten die Edition. Sie gehen Ursprüngen und Kontexten der Humboldt'schen Biogeographie nach und fragen nach weniger bekannten Vorläufern, Zeitgenossen und Kritikern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik Pflanzenökologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regionalgeographie
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1. Die Pflanzengeographie als Humboldt’sches Lebensprojekt.- Considérations générales sur la végétation des îles Canaries.- Allgemeine Überlegungen zur Vegetation der Kanarischen Inseln [Deutsch].- Fragen an Robert Brown zur Pflanzengeographie.- 2. Netzwerke botanischer Forschung.- „Jederzeit zu Diensten“: Karl Ludwig Willdenows und Carl Sigismund Kunths Beiträge zur Pflanzengeographie Alexander von Humboldts.- Briefwechsel mit Karl Ludwig Willdenow.- Briefwechsel mit Carl Sigismund Kunth.- Dokumente aus dem Nachlass.- 3. Géographie des plantes dans les deux hémisphères.- „Un peu de géographie des animaux“. Die Anfänge der Biogeographie als „Humboldtian Science“.- Verlagsvertrag zur „Géographie des plantes dans les deux hémisphères“ (1825).- Matériaux pour la nouvelle édition de la Géographie des plantes.- Briefwechsel mit Johann Moritz Rugendas