Pahl | Berufsbildende Schule | Buch | 978-3-7639-5446-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 775 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 249 mm, Gewicht: 1594 g

Pahl

Berufsbildende Schule

Bestandsaufnahme und Perspektiven
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7639-5446-9
Verlag: wbv Media GmbH

Bestandsaufnahme und Perspektiven

Buch, Deutsch, 775 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 249 mm, Gewicht: 1594 g

ISBN: 978-3-7639-5446-9
Verlag: wbv Media GmbH


Das Standardwerk bietet einen umfassenden Überblick über die beruflichen Schulen in Deutschland.

Der Band beschreibt die Geschichte der berufsbildenden Schulen von der Entstehung bis heute und ordnet die Schulform im deutschen Bildungssystem ein. Die vielfältigen Strukturen, Funktionen und Aufgaben der beruflichen Schulen werden differenziert dargestellt.
Ein Schwerpunkt liegt auf der äußeren und inneren Organisation der beruflichen Schulen, von den rechtlichen Grundlagen über Schulaufsicht bis zur Lehrerkonferenz.

2014 ist das Standardwerk in 2. Auflage erschienen.

Pahl Berufsbildende Schule jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


VORWORT

1 BERUFLICHE SCHULEN UND BERUFLICHES SCHULWESEN IN DER HEUTIGEN ZEIT
1.1 Ausgangslage
1.2 Beruf und Berufsbildung als Leitgrößen
1.3 Berufsbildungstheorie als Basis schulischen Lernens
1.4 Systementwicklung des beruflichen Schulwesens
1.5 Schulische Berufsausbildung und Inhalte im Meinungsstreit
1.6 Zur Stellung der Berufsbildenden Schule i m Gesamtbildungssystem

2 BERUFLICHE SCHULEN - ENTWICKLUNG, FORMEN UND AUFGABEN
2.1 Zur Entwicklung beruflicher Schulen
2.2 Vielfalt beruflicher Schulen
2.3 Gegenwärtiger Stand beruflicher Schulformen - eine erste Übersicht
2.4 Zum Verhältnis der beruflichen Schulformen zur Berufsbildenden Schule

3 SYSTEMORGANISATION DER BERUFSBILDENDEN SCHULE
3.1 Zusammenhänge zwischen der Berufsbildenden Schule und anderen gesellschaftlichen Systemen
3.2 Rechtliche Grundlagen für die Berufsbildende Schule
3.3 Rechtliche und organisatorische Bedingungen für die beruflichen Schulformen in der Berufsbildenden Schule
3.4 Äußere Organisation der Berufsbildenden Schule
3.5 Innere Organisation der Berufsbildenden Schule
3.6 Schulentwicklung an der Berufsbildenden Schule

4 BERUFSBILDENDE SCHULE IM SPANNUNGSFELD EINZELNER PERSONEN UND GRUPPEN
4.1 Einflussnahme der verschiedenen Akteure
4.2 Lernende an der Berufsbildenden Schule
4.3 Lehrkräfte und sonstige Mitarbeiter an der Berufsbildenden Schule
4.4 Sonstige direkt wirkende Akteure an der Berufsbildenden Schule
4.5 Akteure aus dem Umfeld der Berufsbildenden Schule
4.6 Berufsbildende Schule im Spannungsfeld von Akteuren und Interessengruppen

5 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE LERNORGANISATION
5.1 Rahmensetzungen durch Ordnungsmittel und materielle Gegebenheiten
5.2 Curricula für die Berufsbildende Schule
5.3 Curricula für die beruflichen Schulformen
5.4 Lernorganisatorisch Zusammenhänge zwischen der Berufsbildenden Schule und anderen Bildungsinstitutionen
5.5 Lernorganisatorische Möglichkeiten und Rahmenbedingungen durch Lehrende, Lernende sowie Lern- und Arbeitsumgebungen
5.6 Begrenzungen und Freiräume bei der Lernorganisation

6 DIDAKTIK UND METHODIK BERUFLICHER SCHULEN
6.1 Allgemeine Didaktik und Didaktiken beruflichen Lernens
6.2 Didaktik beruflichen Lernens
6.3 Didaktische Ansätze in den einzelnen beruflichen Schulformen
6.4 Methodik beruflichen Lernens
6.5 Zur unterrichtlichen Anwendung der Didaktiken und Methodiken beruflichen Lernens bei der Unterrichtsplanung
6.6 Zum Gesamtzusammenhang von Didaktik und Methodik in der Berufsbildenden Schule

7 ENTWICKLUNGSTRENDS UND PERSPEKTIVEN DER BERUFSBILDENDEN SCHULE
7.1 Ausgangspositionen für Veränderungen der Berufsbildenden Schule
7.2 Gestaltungsaufgaben und Gestaltungsrahmen für die Berufsbildende Schule
7.3 Entwicklungsperspektiven und Veränderungsoptionen
7.4 Perspektiven für das berufliche Schulsystem
7.5 Neue Aspekte für Praxis und Theorie der Berufsbildenden Schule

8 LITERATURVERZEICHNIS
9 NAMENSVERZEICHNIS
10 STICHWORTVERZEICHNIS
11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS


Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.