Pahl | Berufsfachschule | Buch | 978-3-7639-5412-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 710 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1451 g

Pahl

Berufsfachschule

Ausformungen und Entwicklungsmöglichkeiten
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7639-5412-4
Verlag: wbv Media

Ausformungen und Entwicklungsmöglichkeiten

Buch, Deutsch, 710 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1451 g

ISBN: 978-3-7639-5412-4
Verlag: wbv Media


Die Berufsfachschule ist eine weit verbreitete, aber öffentlich kaum wahrgenommene berufliche Schulform. Jörg-Peter Pahl betrachtet Aufgaben, Funktionen, Ziele und Probleme der Schulform und ordnet sie in das berufliche Schulsystem ein. Daneben liefert er Einblicke in die Lernorganisation, die Curricula sowie Didaktik und Methodik dieser beruflichen Vollzeitschule. Die vorliegende 2. überarbeitete Auflage behandelt auch Perspektiven zukünftiger Praxis- und Theorieentwicklung.

Pahl Berufsfachschule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Berufsfachschullehrer, Bildungsforscher,
Berufsbildungsmensche
Dozenten,
Studierende


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


VORWORT

1 BERUFSFACHSCHULE ALS GEGENSTAND VON PRAXIS- UND THEORIEERÖRTERUNGEN
1.1 Berufsfachschule - Diskussionsbedarf in Praxis und Theorie
1.2 Referenzpunkte für die Gestaltungsansprüche an die Berufsfachschule
1.3 Voraussetzungen für eine gegenwärtige und zukünftige Praxis-und Theoriegestaltung der Berufsfachschule
1.4 Partizipation der Berufsfachschule an vorhandenen Praxis-und Theoriebeständen von Schule
1.5 Ausgangsbedingungen zur Praxis- und Theorieausformung der Berufsfachschule

2 BERUFSFACHSCHULE IN DEN ZEITLÄUFTEN
2.1 Zur geschichtlichen Entwicklung der Berufsfachschule
2.2 Berufsfachschule in der Gegenwart
2.3 Bildungsgänge und Berufsabschlüsse an der Berufsfachschule
2.4 Stellung und Leistungsfähigkeit der Berufsfachschulen im beruflichen Bildungssystem

3 ORGANISATORISCH-RECHTLICHE BEDINGUNGEN UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DER BERUFSFACHSCHULE
3.1 Berufsfachschule im gesellschaftlichen Bedingungsgefüge
3.2 Rechtliche Vorgaben für die Berufsfachschule
3.3 Administration der Berufsfachschule
3.4 Organisationsstruktur der Berufsfachschulen
3.5 Schulentwicklung

4 AKTEURE IM BEREICH DER BERUFSFACHSCHULE
4.1 Verschiedenartigkeit der Akteure
4.2 Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler
4.3 Lehrkräfte an der Berufsfachschule
4.4 Akteure aus dem Umfeld der Berufsfachschule
4.5 Berufsfachschule im Wirkungsfeld von Akteuren und Interessengruppen

5 LERNORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN AN DER BERUFSFACHSCHULE
5.1 Ordnungsmittel und materielle Gegebenheiten
5.2 Lehrpläne und Curricula
5.3 Organisationsprinzipien und curriculare Vorgaben für die Berufsfachschule
5.4 Curricularer Wandel
5.5 Konkretisierung der Curricula für die teil- und die vollqualifizierenden Bildungsgänge
5.6 Berufsfachschule im lernorganisatorischen Zusammenhang mit anderen Bildungsinstitutionen
5.7 Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Lernorganisation durch die schulischen Akteure und die Umgebung
5.8 Lernorganisation der Berufsfachschule zwischen Restriktionen und Freiräumen
5.9 Lernorganisation der Berufsfachschule im Spannungsfeldvon Theorieansprüchen und Praxiszwängen

6 DIDAKTISCH-METHODISCHE PRAXIS UND THEORIE DER BERUFSFACHSCHULE
6.1 Allgemeine Didaktik und Didaktiken beruflichen Lernens
6.2 Übergeordnete didaktische Konzepte für die Berufsfachschule
6.3 Didaktische Ansätze in der Berufsfachschule
6.4 Methodik und Methoden beruflichen Lernens
6.5 Medien für berufliches Lernen an der Berufsfachschule
6.6 Didaktisch-methodisch reflektierende Unterrichtsgestaltung an der Berufsfachschule
6.7 Zum Gesamtzusammenhang von Didaktik und Methodik für die Praxis und Theorie der Berufsfachschule

7 ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN UND PERSPEKTIVEN DER BERUFSFACHSCHULE
7.1 Wandel der Berufsfachschule in Gegenwart und Zukunft
7.2 Reformierungsmöglichkeiten und -grenzen für die Berufsfachschule
7.3 Entwicklungs- und Gestaltungsperspektiven
7.4 Perspektiven für die Berufsfachschule im beruflichen Schulsystem
7.5 Zukünftige Aufgaben der Praxis- und Theorieentwicklung der Berufsfachschule

8 LITERATURVERZEICHNIS
9 NAMENSVERZEICHNIS
10 STICHWORTVERZEICHNIS
11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS


Jörg-Peter Pahl ist Seniorprofessor am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden sowie Gastprofessor an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.