Buch, Deutsch, 76 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 166 g
Mehr Lebensqualität für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Buch, Deutsch, 76 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 166 g
ISBN: 978-3-662-69169-4
Verlag: Springer
Singen wirkt vitalisierend und unmittelbar. Es löst Spannungen im Körper, sodass Emotionen wieder frei fließen können und verringert Stress und Angst. Singen aktiviert auch Bereiche im Gehirn, die durch Demenz beeinträchtigt sind. Die von Opernsängerin Maartje de Lint im Austausch mit Wissenschaftlern aus Geriatrie und Psychologie entwickelte Brain Awakening Singing Education (BASE) Methode nutzt dieses Potential, um Menschen mit Demenz durch gemeinsames Singen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.
Das Buch geht der BASE-Methode aus neurowissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive auf den Grund. Gleichzeitig lädt es dazu ein, anhand von Interviews und Erzählungen emotional in die Erfahrungswelt von Betroffenen und Angehörige einzutauchen. Abgerundet wird das Werk mit einfach zu adaptierenden methodischen Anleitungen, die das Singen auch für die Anwendung zuhause, im Verein oder in der Pflegeeinrichtung zugänglich machen. Es richtet sich an alle Personen, die mit Demenzpatienten als Ärzte, Betreuer, Pflegepersonen oder Angehörige zu tun haben, sowie an Theater, Konzerthäuser und Kultureinrichtungen, die Angebote für Menschen mit Demenz in ihren Spielplan aufnehmen möchten.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein
Weitere Infos & Material
Vorwort: In jedem Menschen singt ein Lied.- Über die Autorinnen.- Danksagung.- 1. Leben mit Demenz.- 2. Demenzerkrankungen aus neurowissenschaftlicher Sicht.- 3. Die Mitsingkonzerte.- 4. Auswirkungen des Singens auf Kognition und Emotionen.- 5. Nachwort: Umgangsformen der Würde.- 6. Checklisten und Material.- Vorlagen für Themen und Repertoire.- Weiterführende Informationen.- Datengrundlage.