Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Schriftenreihe Controlling
Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Schriftenreihe Controlling
ISBN: 978-3-89673-458-7
Verlag: Duncker & Humblot
Angesichts der intensiven Diskussion um den Shareholder Value analysiert das Buch die Bedeutung des Unternehmenswertes als Zielgröße für deutsche Unternehmen. Hierzu wird zunächst die Notwendigkeit wertorientierter Unternehmensführung aufgezeigt. Im Anschluss daran erfolgt die Auswahl der geeigneten Bewertungsmethodik, auf deren Grundlage im nächsten Schritt das wertorientierte Führungskonzept abgeleitet wird. Die Ableitung von Wertsteigerungsstrategien demonstriert abschließend die Umsetzung des wertorientierten Führungskonzeptes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
Problemstellung – Zielsetzung – Vorgehensweise
2 Strategisches Management
Grundlagen des strategischen Managements – Aufgabenkomplexe des strategischen Managements – Wertorientierung des strategischen Managements
3 Traditionelle Unternehmensbewertung
Theoretische Grundlagen – Traditionelle Bewertungsverfahren
4 Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung
Theoretischer Bezugsrahmen – Discounted-Cashflow-Methode – Kritische Diskussion der Discounted-Cashflow-Methode – Alternative Wertsteigerungskonzepte
5 Wertorientiertes Führungskonzept
Theoretischer Bezugsrahmen – Aufgabenkomplexe wertorientierter Unternehmensführung – Aufgaben des unternehmenswertorientierten Controlling – Zusammenfassende Beurteilung
6 Planung und Bewertung von Wertsteigerungsstrategien
Grundlagen – Realwirtschaftliche Wertsteigerungsstrategien – Finanzwirtschaftliche Wertsteigerungsstrategien – Zusammenfassende Beurteilung
7 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis