Paracelsus | Paracelsus. Philosophie der Grossen und der Kleinen Welt. Aus der "Astronomia Magna" | Buch | 978-3-7965-2511-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 460 g

Paracelsus

Paracelsus. Philosophie der Grossen und der Kleinen Welt. Aus der "Astronomia Magna"

Übertragung und Einführung von Gunhild Pörksen mit einem Reprint der Ausgabe Basel 1591
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7965-2511-7
Verlag: Schwabe Basel

Übertragung und Einführung von Gunhild Pörksen mit einem Reprint der Ausgabe Basel 1591

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 460 g

ISBN: 978-3-7965-2511-7
Verlag: Schwabe Basel


Die Philosophie der Renaissance und des reformatorischen Christentums hat weitgehend vom menschlichen Körper abstrahiert und ihn abgewertet. Paracelsus antwortet darauf, indem er den leiblichen Menschen in seiner ursprünglichen und fortwährenden Interaktion mit dem grossen Kosmos beschreibt. Mit inniger Versenkung in die Evangelien und einer eigenen Deutung der Trinität durchdringt er fest gewordene Denktraditionen wie die von Makrokosmos und Mikrokosmos oder vom Licht der Natur und verleiht ihnen neue dynamische Bedeutung: Der Mensch erscheint als das auf Entwicklung angelegte und zu Entwicklung befähigte Wesen.
Der hier vorgelegte Auszug aus Paracelsus' Fragment gebliebenen Opus Magnum von 1537/38 ist, wie aus einem Guss geschrieben, die schönste und vielseitigste Zusammenfassung seiner Studien. Sie macht die medizinischen und naturphilosophischen Arbeiten des Paracelsus überhaupt erst in ihrem ganzen Umfang verständlich, sie ist das Hauptstück seiner philosophischen Anthropologie.

Paracelsus Paracelsus. Philosophie der Grossen und der Kleinen Welt. Aus der "Astronomia Magna" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Hauptstück der philosophischen Anthropologie des Paracelsus Die Philosophie der Renaissance und des reformatorischen Christentums hat weitgehend vom menschlichen Körper abstrahiert und ihn abgewertet. Paracelsus antwortet darauf, indem er den leiblichen Menschen in seiner ursprünglichen und fortwährenden Interaktion mit dem grossen Kosmos beschreibt. Mit inniger Versenkung in die Evangelien und einer eigenen Deutung der Trinität durchdringt er fest gewordene Denktraditionen wie die von Makrokosmos und Mikrokosmos oder vom Licht der Natur und verleiht ihnen neue dynamische Bedeutung: Der Mensch erscheint als das auf Entwicklung angelegt und zu Entwicklung befähigte Wesen. Der hier vorgelegte Auszug aus Paracelsus Fragment gebliebenen Opus Magnum von 1537/38 ist, wie aus einem Guss geschrieben, die schönste und vielseitigste Zusammenfassung seiner Studien. Sie macht die medizinischen und naturphilosophischen Arbeiten des Paracelsus überhaupt erst in ihrem ganzen Umfang verständlich, sie ist das Haupt seine

Weitere Infos & Material


Gunhild Pörksen (geb. 1943 in Marbach/Neckar) lebt und arbeitet in Freiburg/Br. Studium der Germanistik, zeitweise Lehrerin. Publizistisch tätig, vor allem im Zusammenhang mit Texten von Paracelsus. Mehrere Buchveröffentlichungen zu Paracelsus, darunter die Übertragung 'Septem Defensiones. Die Selbstverteidigung eines Aussenseiters' (Schwabe 2003). Mitarbeit im Vorstand der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.