Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 131 g
Buch, Deutsch, 56 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 131 g
ISBN: 978-3-89500-949-5
Verlag: Reichert Verlag
Angesichts dieser Krise haben wir keine andere Wahl als den Versuch , sie zu überwinden. Eine Rückkehr zu vorindustriellen Zuständen ist nicht möglich, nicht wünschenswert und nicht erforderlich. Die Mittel zur Überwindung der Krise sind in der „asiatischen Antwort“ , in der asiatischen Philosophie zu finden. Park erläutert hierzu die grundlegenden Eigenheiten der asiatischen Philosophie, insbesondere des Buddhismus, des Daoismus und des Konfuzianismus.
Er ruft zu einer „kopernikanischen Wende“ des Denkens und Handelns auf, zu einer Wende von dualistischer Ontologie zu asiatischer monistischer Ontologie und von Anthropozentrismus zu Ökozentrismus. Der Mensch steht dann nicht im Gegensatz zur Natur und es gibt keine Rechtfertigung zur Ausbeutung der Natur allein für menschliche Zwecke; er ist vielmehr integraler Teil der Natur und als solcher verpflichtet, sie zu schützen und zu erhalten und damit letztlich auch die Erhaltung der eigenen Art zu sichern.
Dieses Denken steht nicht in absolutem Gegensatz zu technologischer Zivilisation und zu westlichem Denken. Angesichts der geschilderten Krise müssen vielmehr östliches und westliches Denken zusammenwirken, um ihre Überwindung durch eine neue Denkweise in einem neuen Zeitalter möglich zu machen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Nicht-Westliche Philosophie Interkulturelle Philosophie, Weltphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Nicht-Westliche Philosophie Indische & Asiatische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie der Technik
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Philosophie der Technik