Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 488 g
Reihe: Edition KWV
Eine politisch-hermeneutische Untersuchung zum Zusammenhang vom Linksbarthianismus und der "neuen" politischen Theologie
Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 488 g
Reihe: Edition KWV
ISBN: 978-3-662-58396-8
Verlag: Springer
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der evangelischen und ökumenischen Theologie sowie der Religionsphilosphie mit Schwerpunkt Verhältnis von Christentum und Politik in der spätkapitalistischen Gesellschaft.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Sonstige Theologien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Religiöser Sozialismus bei Karl Barth.- 3. Politische Theologie bei Karl Barth.- 4. Neomarxismus und Linksbarthianismus bei Helmut Gollwitzer.- 5. Politische Hermeneutik und Ethik der Hoffnung bei Jürgen Moltmann.- 6. Schlussbetrachtung.- Literaturverzeichnis.