Parschalk | Der Weg zum Gruber-De Gasperi-Abkommen in den Akten des Diözesanarchivs Brixen | Buch | 978-3-7030-6580-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Band 6, 534 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 979 g

Reihe: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen

Parschalk

Der Weg zum Gruber-De Gasperi-Abkommen in den Akten des Diözesanarchivs Brixen

Eine Dokumentation 1945–1946
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7030-6580-4
Verlag: Universitätsverlag Wagner

Eine Dokumentation 1945–1946

Buch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Band 6, 534 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 979 g

Reihe: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen

ISBN: 978-3-7030-6580-4
Verlag: Universitätsverlag Wagner


Diese Edition beinhaltet nach dem Ende des 2. Weltkriegs verfasste und bisher noch nicht veröffentlichte Dokumente. Fürstbischof Johannes Geisler stellte im Jänner 1946 Hans Schoefl als Dolmetscher ein, um mit den führenden Kräften der Alliierten Militärregierung in Brixen, Bozen und Mailand in Kontakt treten zu können.
Kern der insgesamt 223 publizierten Dokumente bilden neben den zahlreichen Memoranden, Analysen, Flugblättern und Bittschriften des Fürstbischofs die privaten Unterlagen von Hans Schoefl, der gemeinsam mit Otto von Guggenberg und Friedl Volgger an der Friedenskonferenz in Paris teilnahm, um unmittelbar vor und nach der Unterzeichnung des Gruber-De Gasperi-Abkommens bei zahlreichen Treffen mit unterschiedlichen Delegationen eine für Südtirol gerechte Autonomieregelung zu erwirken. Die im Diözesanarchiv Brixen erliegenden Gedächtnisvermerke der Audienzen liefern nicht nur einen Einblick in die für Südtirols politische Zukunft entscheidenden Tage, sondern auch wertvolle Informationen über die komplexe „Geburtsphase der Südtirolautonomie“.

Parschalk Der Weg zum Gruber-De Gasperi-Abkommen in den Akten des Diözesanarchivs Brixen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Norbert Parschalk, Forscher im Fachbereich Zeitgeschichte an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen, unterrichtete nach Abschluss des Studiums der Geschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck in Südtiroler Oberschulen die Fächer Geschichte, Deutsch und Philosophie. Nach Abschluss eines Forschungsdoktorats im Bereich „Allgemeine Pädagogik und Didaktik“ an der Freien Universität Bozen folgten Lehraufträge an den Universitäten Innsbruck, Mainz, Augsburg und Hildesheim.

Norbert Parschalk, Forscher im Fachbereich Zeitgeschichte an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen, unterrichtete nach Abschluss des Studiums der Geschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck in Südtiroler Oberschulen die Fächer Geschichte, Deutsch und Philosophie. Nach Abschluss eines Forschungsdoktorats im Bereich „Allgemeine Pädagogik und Didaktik“ an der Freien Universität Bozen folgten Lehraufträge an den Universitäten Innsbruck, Mainz, Augsburg und Hildesheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.