Paschel / Schultz / Salisch | Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming | Buch | 978-3-7799-8751-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 350 g

Paschel / Schultz / Salisch

Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming

Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7799-8751-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Online-Interaktionsrisiken von Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht

Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 350 g

ISBN: 978-3-7799-8751-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Soziale Interaktionen von Kindern und Jugendlichen finden längst nicht mehr nur auf dem Schulhof statt, sondern zunehmend auch in virtuellen Räumen. Dieses Buch beleuchtet die zentralen Risiken, mit denen Kinder und Jugendliche bei ihren Interaktionen im Internet konfrontiert werden können: Cybermobbing, Online-Hatespeech, non-konsensuales Sexting und Cybergrooming. Auf der Grundlage entwicklungs- und medienpsychologischer Befunde und Theorien werden Gemeinsamkeiten und Besonderheiten dieser Risiken, Präventions- und Interventionsansätze sowie Empfehlungen für Forschung und Praxis vorgestellt. Das Buch bietet einen wissenschaftlich fundierten und praxisrelevanten Überblick zu aktuellen Themen der Online-Nutzung im Kindes- und Jugendalter.

Paschel / Schultz / Salisch Cybermobbing, Hatespeech, Sexting und Cybergrooming jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Paschel, Felix
Seit April 2020 ist Felix Paschel Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Pädagogische Psychologie der TU Berlin.

Schultz, Mary
Mary Schultz († 2024) war seit Januar 2022 studentische Mitarbeiterin an der TU Berlin und Teil des BMBF-geförderten Projekts SIKID (Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt). In diesem Rahmen befasste sie sich schwerpunktmäßig mit dem digitalen Interaktionsrisiko des Cybergroomings.

Salisch, Maria Von
Maria von Salisch ist Professorin für Entwicklungspsychologie am Institut für Psychologie und Bildung der Nachhaltigkeit in der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg.

Pfetsch, Jan
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Privatdozent arbeitet Jan Pfetsch im Fachgebiet Pädagogische Psychologie. Aktuell leitet er unter anderem das Forschungsprojekt Teilprojekt SIKID-Psychologie im Verbundprojekt Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt (SIKID).

Seit April 2020 ist Felix Paschel Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Pädagogische Psychologie der TU Berlin.
Mary Schultz († 2024) war seit Januar 2022 studentische Mitarbeiterin an der TU Berlin und Teil des BMBF-geförderten Projekts SIKID (Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt). In diesem Rahmen befasste sie sich schwerpunktmäßig mit dem digitalen Interaktionsrisiko des Cybergroomings.
Maria von Salisch ist Professorin für Entwicklungspsychologie am Institut für Psychologie und Bildung der Nachhaltigkeit in der Fakultät Nachhaltigkeit der Leuphana Universität Lüneburg.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Privatdozent arbeitet Jan Pfetsch im Fachgebiet Pädagogische Psychologie. Aktuell leitet er unter anderem das Forschungsprojekt Teilprojekt SIKID-Psychologie im Verbundprojekt Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt (SIKID).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.