E-Book, Deutsch, 345 Seiten, eBook
Paschke Kommentar zum Umwelthaftungsgesetz
1993
ISBN: 978-3-642-77956-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 345 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-77956-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG).- I. Umwelthaftungsrecht als Bestandteil des Umweltrechts.- II. Entstehungsgeschichte des Umwelthaftungsgesetzes.- III. Aufgaben und Funktionen des Umwelthaftungsgesetzes.- IV. Überblick über die Regelungen des Umwelthaftungsgesetzes.- V. Einfluß des Umweltrechts der Europäischen Gemeinschaft auf das Umwelthaftungsrecht.- § 1 Anlagenhaftung bei Umwelteinwirkungen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftungsbegründender Tatbestand.- III. Haftungsausfüllender Tatbestand.- § 2 Haftung für nichtbetriebene Anlagen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Haftung für noch nicht fertiggestellte Anlagen (Abs. 1).- III. Haftung für nicht mehr betriebene Anlagen (Abs. 2).- §3 Begriffsbestimmungen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Begriff der Umwelteinwirkung.- III. Begriff der Anlage.- § 4 Ausschluß der Haftung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Begriff der höheren Gewalt.- III. Einzelfälle.- § 5 Beschränkung der Haftung bei SachSchäden.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestandliche Voraussetzungen.- §6 Ursachenvermutung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestand des §6 Abs. 1.- III. Ausschluß der Ursachenvermutung bei bestimmungsgemäßem Anlagenbetrieb, §6 Abs. 2.- §7 Ausschluß der Vermutung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Ursachenvermutung bei mehreren geeigneten Anlagen.- III. Ausschluß der Ursachenvermutung gemäß § 7 Abs. 1.- IV. Ausschluß der Ursachenvermutung nach § 7 Abs. 2.- § 8 Auskunftsanspruch des Geschädigten gegen den Inhaber einer Anlage.- I. Bedeutung der Norm.- II. Voraussetzungen des Auskunftsanspruchs.- III. Umfang des Auskunftsanspruchs.- a) Entfallen des Informationsbedürfnisses im Einzelfall.- IV. Geheimnisschutz nach § 8 Abs. 2.- V. Modalitäten der Auskunftserteilung.- VI. Art der Informationsübermittlung (Abs. 3).-VII. Eidesstattliche Versicherung (§ 8 Abs. 4).- VIII. Prozessuales.- IX. Auswirkungen des Auskunftsanspruchs im Haftungsprozeß.- § 9 Auskunftsanspruch des Geschädigten gegen Behörden.- I. Bedeutung der Norm.- II. Rechtsnatur.- III. Voraussetzungen des Anspruchs.- IV. Umfang des Auskunftsanspruchs.- V. Auskunftsverweigerungsrechte der Behörde (Satz 2).- VI. Modalitäten der Auskunftserteilung.- VII. Art der Informationsiibermittlung.- VIII. Verfahrensfragen.- IX. Prozessuales.- § 9 Anhang: Die EG-Richtlinie über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt.- Vorbemerkung.- I. Bedeutung der Richtlinie.- II. Überblick über die Regelungsinhalte.- III. Subjektives öffentliches Recht auf Information.- IV. Verpflichtete Stellen.- V. Gegenstand des Informationsrechts: Informationen über die Umwelt.- VI. Ausnahmebereiche.- VII. Art des Informationszuganges.- VIII. Unmittelbare Anwendbarkeit.- § 10 Auskunftsanspruch des Inhabers einer Anlage.- I. Auskunftsanspruch gegen den Geschädigten.- II. Auskunftsanspruch gegen andere Inhaber.- III. Auskunftsanspruch gegen Behörden.- §11 Mitverschulden.- I. Bedeutung der Vorschrift.- II. Tatbestandsvoraussetzungen.- III. Rechtsfolgen.- § 12 Umfang der Ersatzpflicht bei Tötung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Ansprühe aus § 12 I 1.- III. Ansprüche aus § 12 I 2.- IV. Ansprüche aus § 12 II.- § 13 Umfang der Ersatzpflicht bei Körperverletzung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Tatbestand des § 13.- § 14 Schadensersatz durch Geldrente.- I. Bedeutung der Norm.- II. Von § 14 nicht erfaßte Schäden.- III. Regelungen für zukünftige Schäden.- IV. Pfändbarkeit der Rente.- V. Unbeachtlichkeit der Unterhaltspflicht Dritter.- VI. Prozessuale Fragen.- §15 Haftungshöchstgrenzen.- I. Bedeutung der Norm.- II.Haftungshöchstgrenzen nach § 15 S. 1.- III. Kürzung des Ersatzanspruchs nach § 15 S. 2.- §16 Aufwendungen bei Wiederherstellungsmaßnahmen.- I. Bedeutung der Norm.- II. Voraussetzungen des § 16 Abs. 1.- III. Folge des § 16 Abs. 1.- IV. Anspruch auf Vorschuß gemäß § 16 Abs. 2.- §17 Verjährung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Entsprechende Anwendung der dreijährigen Verjährungsfrist.- III. Entsprechende Anwendung der 30-jährigen Verjährungsfrist.- IV. Hemmung der Verjährung.- V. Konkurrenzen.- § 18 Weitergehende Haftung.- I. Bedeutung der Norm.- II. Konkurrierende Haftungsvorschriften.- III. Vorrang der Atomhaftung, § 18 Abs. 2.- §19 Deckungsvorsorge.- I. Bedeutung der Norm.- II. Deckungsvorsorge nach § 19 Abs. 1.- III. Die Erbringung der obligatorischen Deckungsvorsorge.- § 20 Ermächtigung zum Erlaß von Rechtsverordnungen.- §21 Strafvorschriften.- §22 Bußgeldvorschriften.- §23 Übergangsvorschriften.- I. Bedeutung der Norm.- II. Der Zeitpunkt der Schädensverursachung.- Stichwortverzeichnis.