Buch, Deutsch, Band 317, 176 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 189 mm, Gewicht: 175 g
Die Zerstörung der Kultur des Einzelnen durch die Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 317, 176 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 189 mm, Gewicht: 175 g
Reihe: Wagenbachs andere Taschenbücher
ISBN: 978-3-8031-2317-6
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH
Als die Freibeuterschriften Pasolinis zum ersten Mal erschienen, waren sie – mit über 70.000 Exemplaren – nicht nur sehr erfolgreich, sondern bewirkten auch eine Wende in der Diskussion über den >Fortschritt<. Galt es bis dahin als ausgemacht, daß Demokratie und
Massenkultur einander bedingten, so machte Pasolini auf die Kehrseite aufmerksam: auf die Radikalität eines Konsumismus,
der sich als aufklärerisch tarnt, aber das Eigenartige nivelliert und das Einzelne zerstört.
'Pasolinis Aufsätze können auch heute noch anregen, verschrecken, polarisieren – ihre andauernde Zauberkraft wird bleiben.'
Henning Klüver, Süddeutsche Zeitung
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie