Patterson | Die Ermittlung der Planzahlen für die Plankostenrechnung | Buch | 978-3-663-06089-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 107 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: AGPLAN

Patterson

Die Ermittlung der Planzahlen für die Plankostenrechnung


1961
ISBN: 978-3-663-06089-5
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, Band 3, 107 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 202 g

Reihe: AGPLAN

ISBN: 978-3-663-06089-5
Verlag: Gabler Verlag


Im Rahmen der allgemeinen Rationalisierungsbestrebungen, die in der deut­ schen Industrie eingesetzt haben, kommt dem Rechnungswesen eine besondere Bedeutung Z1,l. Hierbei ist die modernste Form des Rechnungswesens, die Plan­ kostenrechnung, das geeignete Mittel für die Sichtbarmachung des Rationali­ sierungserfolges durch Vergleich des Ist-Aufwandes mit einem vorgegebenen, mit technischen Methoden geplanten Soll-Aufwand. Obgleich die Grundgedanken der Plankostenrechnung schon wenige Jahre nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland bekannt geworden sind, ist es auffällig, daß sich bis heute nur sehr wenig Betriebe eines Abrechnungsverfahrens mit Plankosten bedienen. Der Grund fÜr die geringe Verbreitung dürfte darin zu suchen sein, daß die ersten Plankostenverfahren, die in den 20er Jahren aufgebaut wurden, meist mangels ausreichender Kenntnisse und Erfahrungen zu Fehlschlägen geführt und damit das ganze Verfahren stark diskreditiert haben. Es herrschte allgemeine Unsicherheit über das anzuwendende Verfahren. Die von den USA zunächst importierten Verfahren der Standardkostenrechnung, die mit festen Standards rechneten, die auf einem Absatzplan aufgebaut waren, konnten für die völlig anders gelagerten deutschen Verhältnisse kein Vorbild sein. Bei der Enge des deutschen Marktes mit der Unmöglichkeit, den zukünftigen Absatz auch nur annähernd richtig und exakt vorauszubestimmen, war die An­ wendung dieses Verfahrens nur in Ausnahmefällen erfolgreich. Auch die Weiterentwicklung der Standardkostenrechnung zur "flexiblen" Plan­ kostenrechnung auf der Grundlage einer Kapazitätsplanung, besonders durch Michel und Neumayer, führte noch zu keinem befriedigenden Ergebnis. Wohl war es nun möglich, die Einflüsse, die eine unterschiedliche Beschäftigungslageauf die Kostenhöhe hat, zu eliminieren, jedoch setzte dieses Verfahren voraus, daß Auftragszusammensetzung und Produktionsverfahren stets gleich blieben.

Patterson Die Ermittlung der Planzahlen für die Plankostenrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erster Teil Grundsatzfragen der Kostenplanung.- Zweiter Teil Die Technik der Ermittlung der Planzahlen für die Plankostenrechnung und ihre Problematik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.