Patzer | Wort und Ort | Buch | 978-3-495-48198-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 389 g

Patzer

Wort und Ort

Oralität und Literarizität im sozialen Kontext der frühgriechischen Philosophie
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-495-48198-1
Verlag: Karl Alber Verlag

Oralität und Literarizität im sozialen Kontext der frühgriechischen Philosophie

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 389 g

ISBN: 978-3-495-48198-1
Verlag: Karl Alber Verlag


In der vorliegenden Studie wird untersucht, in welcher Form sich die frühgriechischen Philosophen jeweils mitgeteilt haben und für welchen sozialen Ort diese Mitteilungen jeweils bestimmt gewesen sind.
Es erweist sich, daß die frühgriechischen Philosophen sich sowohl mündlich (oral) wie auch schriftlich (literarisch) mitgeteilt haben; die literarische Mitteilung erfolgt sowohl in Poesie wie auch in Prosa.
Es erweist sich weiter, daß nur die Poesie über einen festen sozialen Ort in der Polis verfügte (die altetablierte rhapsodische performance); Oralität und Prosa müssen einen solchen Ort jeweils ad hoc selbst finden bzw. erfinden (öffentliche Ratsversammlung, privates Versammlungslokal, Vorlesung in privatem Kreis, persönliches Gespräch an öffentlichem oder privatem Ort, eigenständige Lektüre als einsamer Leser).
Diese Inkonstanz sowohl im Formalen wie auch im Sozialen, die in der Epoche der frühgriechischen Philosophie (spätarchaische und klassische Zeit) ohne Beispiel ist, verweist darauf, daß die frühgriechische Philosophie kein gedankliches Kontinuum bildet, sondern diskontinuierlich verläuft: Es läßt sich zeigen, daß mit jeder Änderung des Denkens sich auch Form und Ort der Mitteilung dieses Denkens jeweils ändern und daß alle Änderungen von Form und Ort auch jeweils etwas über die philosophische Intention aussagen, denen sie sich jeweils verdanken.
Während die traditionelle philosophiegeschichtliche Betrachtungsweise die philosophische Mitteilung selbst in den Mittelpunkt der Interpretation rückt, ohne jene philosophische Intention näher ins Auge zu fassen, wie sie die Wahl von Form und Ort der Mitteilung jeweils erkennen läßt, gelingt es dieser sowohl literatur- wie sozialgeschichtlich ausgerichteten Studie über das frühe Denken der Griechen neue und andere Erkenntnisse an den Tag zu fördern.

Patzer Wort und Ort jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Patzer, Andreas
Andreas Patzer, geb. am 1.1.1943 in Marburg/Lahn, ist Professor für Griechische und Lateinische Philologie an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Hauptsächliche Forschungsgebiete: Archaisches Epos, Frühgriechische Philosophie, Sophistik, Sokrates und die Sokratik sowie der Nietzsche-Komplex.

Andreas Patzer, geb. am 1.1.1943 in Marburg/Lahn, ist Professor für Griechische und Lateinische Philologie an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Hauptsächliche Forschungsgebiete: Archaisches Epos, Frühgriechische Philosophie, Sophistik, Sokrates und die Sokratik sowie der Nietzsche-Komplex.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.