Buch, Deutsch, Band 16, 268 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 409 g
Die Begriffsgeschichte des zivilisierten Staates im Völkerrecht
Buch, Deutsch, Band 16, 268 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 230 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-8329-7413-8
Verlag: Nomos
Der Autor untersucht umfassend den vlkerrechtlichen Begriff des ?zivilisierten Staates?. Dieser Begriff hat bis zum 20. Jahrhundert eine ganze Epoche beherrscht. Mit ihm wurde im klassischen V?lkerrecht die r?cksichtslose Kolonialpolitik Europas legitimiert, indem nur ?zivilisierte? Staaten zum V?lkerrecht zugelassen wurden. ?Barbaren? und ?Halb-Zivilisierte? wurden ausgegrenzt, ihr Land als terra nullius betrachtet.
Die Untersuchung geht folgenden Fragen nach: Sind die Wurzeln des Rechtsbegriffs des ?zivilisierten Staates? bereits in der zweiten Scholastik zu finden? Wie ist der Begriff als v?lkerrechtlicher Rechtsbegriff entstanden? Gab es im klassischen V?lkerrecht einen einheitlichen Begriff des ?zivilisierten? Staates? Aus welchen Gr?nden hat der Begriff im heutigen V?lkerrecht seine einstige Bedeutung verloren?