- Neu
Buch, Deutsch, Band 9, 249 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Beiträge zum Vergaberecht
Buch, Deutsch, Band 9, 249 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 230 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Beiträge zum Vergaberecht
ISBN: 978-3-428-19364-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kontextueller Hintergrund und Untersuchungsgegenstand
Hintergrund und Intention des Vergaberechts – Die Entwicklung der gemeinsamen Auftragsvergabe: Regelungen, Umsetzung und Vergleich
Allgemeine Grundsätze der Auftragsvergabe durch (öffentliche) Auftraggeber aus verschiedenen Mitgliedsstaaten
Anwendungsbereich – Zulässigkeitsvoraussetzungen und Grenzen der gemeinsamen Auftragsvergabe
Beschaffung über zentrale Beschaffungsstelle mit Sitz in einem anderen Mitgliedsstaat
Begriff der zentralen Beschaffungsstelle – Vergaberechtsfreiheit zentraler Beschaffungs- und Nebentätigkeiten – Anwendbares Recht auf zentrale Beschaffungstätigkeiten – Vermutung der Vergaberechtskonformität – Verantwortlichkeit für Einhaltung der vergaberechtlichen Bestimmungen bei Beauftragung einer ausländischen zentralen Beschaffungsstelle
Gemeinsame Vergabe durch mehrere Auftraggeber mit Sitz in unterschiedlichen Mitgliedsstaaten
Definition und Merkmale der gelegentlichen (grenzüberschreitenden) gemeinsamen Beschaffung – Regelung der Verfahrenszuständigkeiten – Gemeinsame Verantwortlichkeit im Vergabeverfahren
Vergabe durch eine gemeinsame Einrichtung mehrerer Auftraggeber aus verschiedenen Mitgliedsstaaten
Vergaberechtsfreiheit im Innenverhältnis gemeinsamer Einrichtungen – Mögliche Rechtsformen der gemeinsamen Einrichtung – Sitz der gemeinsamen Einrichtung – Zweck der gemeinsamen Einrichtung – Rechtliche Rahmenbedingungen und Vereinbarungen der gemeinsamen Einrichtung – Wahl der anwendbaren nationalen Vergaberegelungen – Verantwortlichkeit für die Einhaltung der vergaberechtlichen Bestimmungen bei Durchführung durch die gemeinsame Einrichtung