E-Book, Deutsch, Band 1986, 488 Seiten
Reihe: Beck Paperback
Paulmann Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-406-62351-6
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Europa 1850-1914
E-Book, Deutsch, Band 1986, 488 Seiten
Reihe: Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-62351-6
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Selten veränderte sich so vieles so schnell wie in der zweiten Hälfte des19. Jahrhunderts. In seiner souveränen Synthese zeigt Johannes Paulmann wie sehr sich die Lebenswelt der Europäer zwischen 1850 und 1914 wandelte. In dieser Epoche wurden materielle und geistige Grundlagen gelegt, die bis in unsere Gegenwart hinein aktuell sind.
Die Zukunft schien offen und dynamisch. Die Nutzung fossiler Energieträger ermöglichte enorme Produktivitätsgewinne. Die industrielle Gesellschaft setzte sich in den europäischen Zentren durch. Menschen, Güter und Ideen waren europaweit und global mobil, die Kommunikation beschleunigte sich rapide. Gleichzeitig erlebte Europa den Höhepunkt seiner imperialen Machtentfaltung – nie wieder erreichte der Kontinent ein vergleichbares Maß an globaler Vorherrschaft wie in den Jahren vor 1914. Doch die umfassenden Veränderungen weckten auch Zweifel. Kritik am Materialismus und der Naturzerstörung, an Ungleichheit und Unterdrückung, an Kolonialismus und Gewalt gingen Hand in Hand mit dem Fortschritt und dem verbreiteten Glauben an ihn. Konkurrenz und nationale Abgrenzungsbemühungen prägten daher gleichzeitig mit vielfältigen grenzüberschreitenden Kooperationen die europäischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg. Teil der Reihe "C.H.BECK Geschichte Europas".
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Kolonialismus, Imperialismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;2
4;Über den Autor;2
5;Titel;3
6;Impressum;4
7;Inhalt;5
8;I. Grenzen und Entgrenzungen: Wie weit reicht Europa im 19. Jahrhundert?;7
9;II. Gesellschaft in Bewegung: Soziale und wirtschaftliche Transformation in Europa;45
9.1;1. Bevölkerungsbewegungen: Demographische Übergänge und Freizügigkeit;46
9.2;2. Markt, Macht und Umwelt: Europäische Wirtschaftsbeziehungen;91
9.3;3. Veränderte Verhältnisse: Land und Stadt;130
9.4;4. Neuordnung der Gesellschaft: Stand, Klasse, Familie und Volk;160
10;III. Gewissheiten und Ungewissheiten: Europäische Kultur zwischen Heroentum, Institutionen und Massenmarkt;201
10.1;1. Heroen und Heroinnen: Kultur als öffentliches Ereignis;203
10.2;2. Wissenschaftsglaube: Institutionen und geschichtlicher Wandel;230
10.3;3. Religion im Konflikt: Säkularisierung und Religiosität;258
10.4;4. Ungewissheiten: Avantgarde und Massenkultur;279
11;IV. Partizipation und Herrschaft: Staatlichkeit im Wandel;295
11.1;1. Monarchischer Konstitutionalismus: Kämpfe um politische Partizipation;296
11.2;2. Ressourcen der Ordnung: Verwaltung, Finanzen und Staatsgewalt;315
11.3;3. Mobilisierung und Zugehörigkeit: Staatsbürgerschaft, Nation und Empire;337
12;V. Frieden und Krieg: Europäisches Staatensystem, Internationalismus und imperiale Expansion;355
12.1;1. Auflösung der Ordnung und Suche nach Stabilität: Kriege und Allianzen 1850–1890;358
12.2;2. Ökonomie, Öffentlichkeit und Diplomatie: Mechanismen zwischenstaatlicher Politik;378
12.3;3. Reformer und Experten: Zeitalter des Internationalismus;395
12.4;4. Expansion, Blockbildung und Krisenmanagement: EuropäischeWeltpolitik 1890–1914;408
13;VI. Rückblick;447
14;Literaturhinweise;468
15;Zeitleiste;472
16;Danksagung;476
17;Register;478