Buch, Deutsch, 225 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Bank- und Finanzwirtschaft
Eine Fallstudie am Beispiel einer deutschen Großbank
Buch, Deutsch, 225 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Bank- und Finanzwirtschaft
ISBN: 978-3-8244-7334-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Constance Paulu analysiert das Mobilitäts- und Karriereverhalten und -handeln von Führungs- und Nachwuchsführungskräften anhand einer qualitativen und quantitativen empirischen Untersuchung bei der Deutsche Bank AG. Sie widmet sich der Frage, was die Hochqualifizierten intrinsisch zur Mobilität motiviert und wie Mobilität tatsächlich ge- und erlebt wird. Zur Messung der intrinsischen Mobilitätsmotivation entwickelt die Autorin ein neues Verfahren, das auch auf andere Branchen übertragen werden kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Anlage der empirischen Untersuchung: Methodik und theoretische Grundlagen.- 2.1 Problemstellung, Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung.- 2.2 Überblick zur angewandten Methodik.- 2.3 Theoretische Grundlagen einer handlungsorientierten Mobilitätsforschung im Kontext ausgewählter interdisziplinärer Forschungsansätze.- 3 Die „alte und die neue Welt“: Mobilität und Karriere in der sich wandelnden Unternehmenskultur der Deutschen Bank.- 3.1 Dynamik und Phasen des Unternehmenskulturwandels in der untersuchten Bank.- 3.2 Mobilität und Karriere in der aktuellen Unternehmenskultur der untersuchten Bank.- 4 Die gelebte räumliche Mobilität der befragten Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in der deutschen Bank.- 4.1 Formen und Reichweiten gelebter räumlicher Mobilität in der untersuchten Bank.- 4.2 Merkmale und Typen gelebter räumlicher Mobilität in der untersuchten Bank.- 5 Die erlebten Anreizqualitäten von räumlicher Mobilität und Karriere sowie die Wertehaltungen der befragten Führungs- und Nachwuchsführungskräfte.- 5.1 Das semantische Differential (Polaritätenprofil) zur Messung des Karriere- und Mobilitätsanreizes.- 5.2 Die Anreizqualitäten von Karriere und Mobilität in Zusammenhang mit der gelebten Mobilität.- 5.3 Entwicklung eines Verfahrens zur indirekten Messung individueller Wertehaltungen.- 5.4 Der Zusammenhang zwischen individuellen Wertehaltungen und gelebter Mobilität.- 6 Die Mobilitätsmotivationen der befragten Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in der Deutschen Bank.- 6.1 Entwicklung eines Verfahrens zur Messung der Mobilitätsmotivation.- 6.2 Die Mobilitätsmotivationen der befragten MitarbeiterInnen.- 7 Fazit.- 7.1 Der Zusammenhang zwischen Mobilität und Faktoren des beruflichen Erfolges.- 7.2 Relevanzder Ergebnisse für die zukünftige Personalarbeit der untersuchten Bank.