Buch, Deutsch, 445 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 581 g
Psychologische Erklärungsansätze und Täterprofile
Buch, Deutsch, 445 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 211 mm, Gewicht: 581 g
ISBN: 978-3-8288-3795-9
Verlag: Tectum Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 EINLEITUNG
2 PHÄNOMENOLOGIE UND SYSTEMATISIERUNG
2.1 Begriffsbeschreibung und Abgrenzung
3 ABLAUF UND PHASEN EINES AMOKLAUFES
3.1 Vorstadium
3.2 Tatausführung
3.3 Abschluss
4 DAS AMOK-PUZZLE
5 ERKLÄRUNGSANSÄTZE
5.1 Neurophysiologische Ansätze
5.1.1 Neurotransmitter
5.1.2 Die black box erhellt sich
5.2 Temperament und Charakter
5.2.1 Die Längsschnittstudien von Thomas & Chess
5.2.2 Das Temperamentsmodell von Cloninger et al.
5.2.3 Das Passungsmodell
5.2.4 Kritik
5.3 Elterliche Einflüsse: Die Bindungstheorie
5.3.1 Anfänge der Bindungsforschung
5.3.2 Bindungsqualitäten
5.3.3 Stabilität der Bindungsqualität
5.3.4 Altersbedingte Veränderungen im Bindungsverhalten
5.3.5 Emotionale Konsequenzen unsicherer Bindung
5.3.6 Beziehungen zu Gleichaltrigen
5.4 Persönlichkeitsstörungen
5.4.1 Paranoide Persönlichkeitsstörung
5.4.2 Narzisstische Persönlichkeitsstörung
5.4.3 Psychopathie
5.5 Gewaltmedien
5.6 Waffeneffekte
5.7 Mobbing
6 STATISTISCHE ANALYSEN UND QCA-ERGEBNISSE
6.1 Variablenauswahl
6.2 Beschreibung der Stichprobe
6.3 Die qualitative komparative Analyse (QCA)
6.4 QCA-Analysen für jugendliche Amokläufer
6.4.1 Notwendige Bedingungen
6.4.2 Hinreichende Bedingungen
6.5 QCA-Analysen für erwachsene Amokläufer
6.5.1 Notwendige Bedingungen
6.5.2 Hinreichende Bedingungen
6.6 ROC-Kurven
7 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN JUGENDLICHEN UND ERWACHSENEN TÄTERN
8 FRÜHERKENNUNG
8.1 Ist eine Früherkennung und Intervention möglich?
8.1.1 Elternhaus
8.1.2 Lehrer und Schüler
8.1.3 Erwachsene
8.2 Bedrohungseinschätzung
9 ZUSAMMENFASSUNG
10 ANHANG
10.1 Kurzdarstellung der analysierten Amokläufe
10.1.1 Adam Lanza
10.1.2 Andrew Golden & Mitchell Johnson
10.1.3 Andrew Kehoe
10.1.4 Andrew Wurst
10.1.5 Anthony Barbaro
10.1.6 Asa Coon
10.1.7 Brenda Ann Spencer
10.1.8 Cho Seung-hui
10.1.9 Colombine: Eric Harris & Dylan Klebold
10.1.10 Edward Charles Allaway
10.1.11 Elliot Roger
10.1.12 Ernst August Wagner
10.1.13 Evan Ramsey
10.1.14 Georg R.
10.1.15 George Jo Hennard
10.1.16 Horst A.
10.1.17 Howard Unruh
10.1.18 James Holmes
10.1.19 James Huberty
10.1.20 Jeff Weise
10.1.21 Julius Becker
10.1.22 Karel Charva
10.1.23 Kipland Kinkel
10.1.24 Luke Woodham
10.1.25 Marc Lépine
10.1.26 Martin Bryant
10.1.27 Matti Juhani Saari
10.1.28 Michael Karneal
10.1.29 N.N. (Barcelona)
10.1.30 One L. Goh
10.1.31 Pekka-Eric Auvinen
10.1.32 Robert Poulin
10.1.33 Robert Steinhäuser
10.1.34 Rudolf U.
10.1.35 Sebastian Bosse
10.1.36 Steven Kazmierczak
10.1.37 Sulejman Talovic
10.1.38 Tanja O.
10.1.39 Thomas Hamilton
10.1.40 Tim Kretschmer
10.1.41 TJ Lane
10.1.42 Walter Seifert
10.1.43 Zdenek K.
10.2 Psychiatrisches Gutachten über Martin Bryant
10.3 Auszüge aus Transscript “The Killer at Thirston High”
11 LITERATUR
12 STICHWORTVERZEICHNIS