Auf dem Weg der Krisen zum Staatskapitalismus
Buch, Deutsch, 181 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 345 g
ISBN: 978-3-658-24508-5
Verlag: Springer
Wachsende ökonomische Instabilität und zunehmende staatliche Stabilisierung kennzeichnen die Entwicklung der kapitalistischen Marktwirtschaft seit der großen Weltwirtschaftskrise des vergangenen Jahrhunderts. Dieses Buch verfolgt den Weg der Krisen und der staatlichen Maßnahmen zu ihrer Überwindung. Es vergisst dabei nicht, auf die Wirksamkeit und die Folgewirkungen von Staatseingriffen einzugehen. Es strukturiert in kompakter Form den Wandel ökonomischer Prozesse und staatlicher Eingriffe vom Beginn der keynesianischen Epoche bis in die jüngste Zeit und erstellt damit auch einen geeigneten Rahmen für aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen. Ein Rückblick auf die Geschichte der Wirtschaft und ihrer Konzepte gewährt eine längere historische Perspektive.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
Weitere Infos & Material
Prolog: Sichtweisen auf die aktuelle Wirtschaftskrise.- Mikroökonomik, Keynes' und Minskys Makroökonomik.- Grundelemente der Mikroökonomie: Preismechanismus, Gleichgewicht, Wettbewerb und Gewinne.- Grundzüge der Keynesianischen Makroökonomie.- Grundzüge der Minskyschen Makroökonomie.- Ausblick auf den Wandel der kapitalistischen Marktwirtschaft und ihrer staatlichen Stabilisierung.- Epilog: Stabilisierung durch ordnungspolititsche Institutionen und eine wieder wirksam werdende Fiskalpolitik.