E-Book, Deutsch, 394 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Pawlas Kampf der Korruption
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-374-04862-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theologische Ansätze und Anfragen in Geschichte und Gegenwart
E-Book, Deutsch, 394 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-374-04862-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zu Korruptionskritik ist gegenwärtig national und international viel zu hören, nur wenige Beiträge allerdings entstammen der Theologie. Das hat auch mit begrifflichen Unklarheiten zu tun. Von geschäftlichen »Gefälligkeiten« und Abgeordnetenbestechung in Antike und Moderne über das mittelalterliche Ablasswesen und den noch lange üblichen Ämterkauf bis hin zur Verwendung des Korruptionsbegriffs als Instrument im politischen Kampf reicht das Spektrum.
Begegnen will man der Korruption vor allem durch die Verabschiedung scharfer Gesetze. So unterstützenswert solche Maßnahmen sind, ihre weitgehende Wirkungslosigkeit bekräftigt die theologische Einsicht, dass Korruption mit der grundsätzlichen »Sündhaftigkeit« des Menschen zu tun hat. Daher muss es neben der Unterstützung juristischer und wirtschaftlicher Vorgehensweisen im Kampf gegen die Korruption auch Aufgabe christlicher Kirchen sein aufzuweisen, wie sehr Korruption als »Habgier« die Grundlagen unserer Gesellschaft zu zerstören droht und wie aus der Perspektive des christlichen Menschenbildes solches Verhalten überwunden werden kann.
[The Fight against Corruption. Theological Approaches and Requests in History and Present]
Currently there is to hear so much about the fighting against corruption nationally and internationally, but only a few posts come from the theology. This also has to do with conceptual ambiguities. The spectrum extends from business »favors« and MPs bribery in antiquity and modernity, about medieval indulgences, and the long until the present usual purchase of offices, up to using the term 'corruption' as a tool in political struggles.
Often one wants to counter corruption in particular through the adoption of harsh laws. So worth supporting such measures, their widespread ineffectiveness affirms the theological insight that corruption with the basic »sinfulness« of man has to do. Therefore, it must be also the task of Christian churches in addition to supporting juridical and economic practices in the fight against corruption to exhibit first, how much corruption threatens to destroy the foundations of our society in the framework of the popular image of man embossed by rationality, but also by greed, and then, how this thinking and behavior can be overcome from the perspective of the Christian human being.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Korruption
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;8
6;I Einleitung;16
7;II Das Phänomen der Korruption nachpopulären Zeugen der Gegenwart;24
7.1;1 Viel beklagte Korruptionsfälle in Deutschland;26
7.1.1;a) Die Flick-Affäre;27
7.1.2;b) Die Siemens-Affäre;32
7.1.3;c) Die Affäre um das Frankfurter Straßenbauamt;43
7.1.4;d) Planwirtschaft der DDR ohne Korruption?;47
7.1.5;e) Kritik an den Parteien;50
7.1.6;f) Korruption außerhalb von Wirtschaft und Politik?;61
7.2;2 Viel beklagte internationale Korruptionsfälle;64
7.2.1;a) Korruption zur Unterstu?tzung der Modernisierung?;64
7.2.2;b) Korruption durch autokratische Machthaber;66
7.2.3;c) Der Lockheed-Skandal;69
7.2.4;d) Korruption nach dem »Korruptionswahrnehmungsindex« von Transparency International;71
7.2.5;e) Korruption nach dem »Bestechungszahlerindex« von Transparency International;75
7.3;3 Erste Klassifikationsversuche zum Phänomen» Korruption«;77
8;III Das Phänomen der Korruption nachpopulären Zeugen der Vergangenheit;82
8.1;1 Der Alte Orient;82
8.1.1;a) Das Zweistromland;83
8.1.2;b) Das Alte Ägypten;89
8.2;2 Das alte Griechenland;95
8.2.1;a) Bestechung und »Geschenk« in Athen;96
8.2.2;b) Der Bestechungsvorwurf als politische Waffe?;98
8.2.3;c) Anytus und Themistokles;99
8.2.4;d) Bestechung von Feldherren;101
8.2.5;e) Gerichtliche Bestrafung der Bestechung?;104
8.3;3 Die römische Welt;106
8.3.1;a) Der Ambitus;108
8.3.2;b) Cäsar und Verres;109
8.3.3;c) Korruption in der Kaiserzeit?;111
8.4;4 Das Alte Israel;113
8.4.1;a) Prophetische Mahnungen;115
8.4.2;b) Naboth – ein tödlicher Konflikt durch eine erwartete Bestechung?;117
8.4.3;c) David und das (Bestechungs-) Geschenk an Uriah;119
8.4.4;d) Geschenke nehmen durch Gehasi und Bestechen durch Menelaos;121
8.4.5;e) Bestechung bei den Makkabäer-Kämpfern;123
8.4.6;f) Korruption als »Verderbnis« im Gegensatz zum Schalom?;124
8.5;5 Das neue Gottesvolk;127
8.5.1;a) Die Versuchung Jesu;127
8.5.2;b) Der unehrliche Verwalter und der Schatz im Acker;129
8.5.3;c) Judas Iskariot;132
8.5.4;d) Hananias und Saphira;132
8.5.5;e) Geld fu?r die Obrigkeit?;135
8.5.6;f) Simonie;137
8.6;6 Ausgewählte Zeugnisse der Kirchenväter;138
8.6.1;a) Augustin und Korruption als allgemeine Verderbnis der Sitten;140
8.6.2;b) Simonie als Korruption;145
8.6.3;c) Justinians Kampf gegen die Korruption;148
8.6.4;d) Gregor der Grosse gegen die Korruption;155
8.7;7 Mittelalterliche Zeugen;161
8.7.1;a) Das Eigenkirchenwesen und Aspekte der Simonie;162
8.7.2;b) Zeugen des mittelalterlichen Kampfes gegen die Simonie;167
8.7.3;c) Zur Attraktivität und Widerspru?chlichkeit des mittelalterlichen Ablasswesens;177
8.8;8 Zeugen gegen Erscheinungsformen der Korruption im Reformationszeitalter;183
8.8.1;a) Luthers Kampf gegen die Korruption des Ablasses als Beginn der Reformation;184
8.8.2;b) Exkurs: Der alte Handel mit Gott – ein Versuch der Bestechung?;191
8.8.3;c) Luther zum Irrtum der Simonie mit Bezug auf den Irrtum des Ämterkaufs;207
8.9;9 Zeugnisse gegen die Korruption im Umfeld der Reformation;218
8.9.1;a) Die Berner Auseinandersetzung mit der Korruption;218
8.9.2;b) Hugh Latimers Einsatz gegen die Korruption;219
8.9.3;c) Weiterfu?hrende Impulse aus der Reformationszeit;222
8.10;10 Zeugen gegen die Korruption in der beginnenden Neuzeit in England;223
8.10.1;a) Korruption und sittliche Verderbnis;223
8.10.2;b) Korruption als Wahlbestechung;225
8.10.3;c) Korruption als Ämterkauf;227
8.10.4;d) Das Ende des »Korruptionsparlamentarismus«;228
8.11;11 Neuzeitliche Zeugen gegen die Korruption in den Vereinigten Staaten von Amerika;230
8.11.1;a) Demokratischer Neubeginn gegen Korruption?;230
8.11.2;b) Ausgewählte Korruptionsfälle der ersten Jahrzehnte;232
8.11.3;c) Das korruptive »Tammany Hall«-Phänomen;234
8.12;12 Neuzeitliche Zeugen gegen die Korruption in Frankreich;237
8.12.1;a) Revolution gegen die Korruption des Ancien Régime;237
8.12.2;b) Korruptive »Fäulnis« im neuen Frankreich;239
8.12.3;c) Nach-napoleonische Korruption in Frankreich;242
8.13;13 Korruptive Kräfte im alten und neuen China;244
8.13.1;a) Der Kampf gegen die Korruption in den alten Dynastien;244
8.13.2;b) Reformen gegen die Korruption unter Hong Xiuquan;245
8.13.3;c) Die Bedeutung des Guanxi;246
8.13.4;d) Neue Initiativen gegen Korruption im kommunistischen China?;247
8.14;14 Zeugen gegen die Korruption in der beginnenden Neuzeit in Deutschland;250
8.14.1;a) Fu?rstenspiegel in ihrer Ausrichtung gegen Korruption;250
8.14.2;b) Machiavelli und Antimachiavell;252
8.14.3;c) Beamtenbestechlichkeit und Ämterkauf;255
8.14.4;d) Das Leiden der Bu?rger und der Armen durch die Korruption;256
8.14.5;e) Politische Korruption durch Wahlbestechung im HeiligenRömischen Reich Deutscher Nation?;260
8.14.6;f) Politische Korruption durch Wahlbestechung im Wilhelminischen Reich?;262
8.14.7;g) Nationalsozialismus gegen Korruption?;267
8.14.8;h) Radbruchs Konzept eines »u?bergesetzlichen Rechts« gegennationalsozialistisches korruptives »Staatsunrecht«;277
9;IV Zum staatlichen und gesellschaftlichen Neubeginn in der Bundesrepublik Deutschland;284
9.1;1 Der »u?berpositive« Ansatz von Recht und Gesellschaft in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg;284
9.2;2 Aktuelle Infragestellungen des »u?berpositiven« Ansatzes;286
10;V Folgerungen fu?r die begriffliche Erfassung: Das doppelte Verständnis der Korruption;288
10.1;1 Ein »u?berpositiver« Begriff der Korruption;288
10.2;2 Der »positive« Begriff der Korruption;292
11;VI Staatliche und rechtliche Massnahmen gegen Korruption;294
11.1;1 Beobachtungen zur Korruptionsbekämpfung in Deutschland vor der Einfu?hrung des Korruptionsbekämpfungsgesetzes;294
11.1.1;a) Korruption und Bestechungsdelikte;294
11.1.2;b) Hintergru?nde und Hinterfragungen;296
11.2;2 Erwägungen zur Einfu?hrung des Korruptionsbekämpfungsgesetzes;298
11.2.1;a) Rechtspolitische und internationale Aspekte der Gesetzesbegru?ndung;299
11.2.2;b) Kritik und Gegenkritik;300
11.3;3 Zu den Aktualisierungen einschlägiger Bestimmungen des Strafrechts durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz;302
11.3.1;a) Zur Diskussion der ersten Ansätze;302
11.3.2;b) Zur Verschärfung des Amtsträgerbegriffs;303
11.4;4 Zur inhaltlichen Erweiterung der Bestimmungen des Strafrechts durch das Korruptionsbekämpfungsgesetz;307
11.4.1;a) Zur Einfu?gung der »Straftaten gegen den Wettbewerb« in das Strafgesetzbuch;307
11.4.2;b) Die Neufassung des § 298 StGB 1997/98;308
11.5;5 Internationale Aspekte der Korruptionsbekämpfung vor der Einfu?hrung des Korruptionsbekämpfungsgesetzes vom 20.11.2015;310
11.5.1;a) Zum Einfluss internationaler Bestimmungen auf das deutsche Korruptionsverständnis;310
11.5.2;b) Zur Umsetzung internationaler Rechtsinstrumente zur Korruptionsbekämpfung in Deutschland;312
11.6;6 Beobachtungen zum Korruptionsbekämpfungsgesetz vom 20.11.2015;314
11.6.1;a) Zu den Veränderungen des § 299 StGB (Einfu?hrung des § 299aStGB usw.);315
11.6.2;b) Erörterungen zum Begriff »unlauter«;318
11.6.3;c) Bewusstseinsveränderung als Ziel des Korruptionsbekämpfungsgesetzes?;320
12;VII Marktwirtschaft: Egoismus als Grundlage, Korruption als Folge?;324
12.1;1 Anmerkungen zu Adam Smiths marktwirtschaftlichem Konzept;324
12.1.1;a) Adam Smith als Deist;325
12.1.2;b) Die genannten »natu?rlichen Gesetze« und das Gerechte;328
12.2;2 Der Begriff des »selfinterest« bei Adam Smith zwischen Egoismus und Empathie;331
12.2.1;a) »Selfinterest«/»own interest« als Egoismus?;331
12.2.2;b) Empathie und Eigeninteresse;332
12.2.3;c) Prämissen marktwirtschaftlicher Theorie;336
12.3;3 Exkurs: Modell einer Fehlallokation durch Bestechung;338
13;VIII Korruption als Konsequenzausschließlich ökonomischer Logik?;342
13.1;1 Ansätze fu?r eine ökonomische Theorie der Korruption?;343
13.2;2 Der Nutzen des Klienten;344
13.3;3 Der Nutzen des Agenten;345
13.4;4 Der Nutzen des Prinzipals;346
13.5;5 Modellrechnung der Höhe des Bestechungsgeldes;346
13.6;6 Sind Strafe und Abschreckung kalkulierbar?;348
13.7;7 Wahrscheinlichkeiten zur Aufdeckung der Korruption?;350
13.8;8 Zur Differenzierung unterschiedlicher Handlungssituationen bei Korruption nach Maravic;351
14;IX Abschliessende Anmerkungen zu den Erfolgsaussichten der Korruptionsbekämpfung;356
14.1;1 Zum Konsens u?ber die internationalen Vereinbarungen zur Bekämpfung der Korruption;356
14.1.1;a) Bestimmungen der United Nations Convention against Corruption von 2003;357
14.1.2;b) Exkurs: Gibt es genderspezifische Aspekte der Korruption?;361
14.1.3;c) Vorbehalte gegen kontrollierte Korruptionsbekämpfung;362
14.2;2 Kann man von korrupten Eliten eine Bekämpfung der Korruption erwarten?;363
14.3;3 Kirchliche Anfragen und Aufträge hinsichtlich der Korruptionsbekämpfung?;365
14.3.1;a) Das kirchliche Zeugnis zur Korruption in der Geschichte;365
14.3.2;b) Korruption und kirchliche Entwicklungsarbeit;365
14.3.3;c) Aktuelle Aufgaben der Kirchen bei der Korruptionsbekämpfung;369
14.4;4 Ist ein Verzicht auf das Schlagwort »Korruption« im politischen Machtkampf zu erwarten?;370
14.4.1;a) Das Gewicht des Schlagworts »Korruption« im politischen Machtkampf;370
14.4.2;b) Das Schlagwort »Korruption« und die konkrete Bekämpfung der Korruption;371
14.5;5 Mit welchem Recht soll das korruptive Menschenbild des Eigennutzes verändert werden?;371
14.5.1;a) Zur Eigengesetzlichkeit des korruptiven Menschenbildes des Eigennutzes;371
14.5.2;b) Das Menschenbild des Eigennutzes als Weltdeutungssystem;372
14.6;6 Ist ein Erfolg der Bekämpfung der Korruption durch »positive« Gesetze zu erwarten, wenn das korruptive Menschenbild des Eigennutzes bestehen bleibt?;373
14.6.1;a) Zur ökonomischen Macht korruptiver Handlung trotz »positiver« Gesetze;374
14.6.2;b) Zu den Kosten der Korruptionsbekämpfung und den erreichbaren Zielen;377
14.7;7 Aspekte der Bekämpfung des »u?berpositiven« Korruptionsphänomens;379
14.7.1;a) Zur Wirkung vernu?nftiger Argumentation;379
14.7.2;b) Zwangsmassnahmen fu?r Uneinsichtige?;380
14.7.3;c) Zur Unverfu?gbarkeit mentaler Prozesse;381
14.7.4;d) Zu den Nachteilen und Hoffnungen der Nicht-Korrupten;383
15;X Abku?rzungen;386
16;XI Literaturverzeichnis;388
17;XII Register;420